Anzeige

Tierrechte & Menschenrechte

Kategorie: Tierrechte & Menschenrechte

Massaker von Las Vegas: Was ist die vegane Antwort?

Soeben sind in den USA 56 Menschen einem durch einen Einzeltäter verübten Massenmord geradezu unglaublichen Ausmaßes zum tödlich zum Opfer gefallen. Mehr als 500 weitere Menschen wurden verletzt. Trotz des Versuchs der ISIS, diese Tat für sich zu reklamieren, kann bereits jetzt nach allen verfügbaren Informationen ein islamistischer Hintergrund mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen… [Den ganzen Artikel lesen]

Erhält Großbritannien einen veganen Premierminister?

Das britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn ist seit seinem 20. Lebensjahr Vegetarier und scheint über den Wechsel zu einer veganen Ernährung nachzudenken. Da Corbyn beste Chancen hat, der nächste Premierminister zu werden, könnte er so gleichzeitig der erste vegane Regierungschef eines westlichen Industriestaates werden. Anders als in anderen Teilen Europas, wo die Sozialdemokratie abstürzt, hat in… [Den ganzen Artikel lesen]

Strategien der Fleischwirtschaft für dauerhafte Tierausbeutung

Fleischwirtschaft widersetzt sich veganem Trend Lisa Keefe ist die Herausgeberin des Magazins Meatingplace, dessen bloße Existenz bereits aus veganer und tierrechtlicher Sichtweise bedauernswert und ärgerlich ist:. Es ist ein Marketing-Magazin der US-amerikanischen Fleischwirtschaft. Es wendet sich nicht an ein breites Publikum, also nicht an die Fleisch essenden Endverbraucher, sondern an die Vertreter der Fleischindustrie selbst.… [Den ganzen Artikel lesen]

Fipronil-Skandal: Massensterben für die Eierproduktion

Der Fipronil-Skandal geht mit der Massentötung von bis zu einer Millionen Hühner einher. Andere werden auf wohl hungern müssen, da bei weniger Kalorien die Tiere Federn und Fett verlieren, in denen sich das schädlichen Insektizid anreichert. Massentötungen mit anschließender Tierkörpervernichtung gibt es wohl bereits solange es die Nutztierhaltung gibt, auch wenn die Anzahl der betroffenen Tiere fraglos mit der Massentierhaltung angewachsen ist. Solche Massentötungen zeigen plastisch die totale Verobjektivierung von Tieren in der Nutztierhaltung. Damit bilden diese Massentötungen aber auch ein weiteres wichtiges Argument für den Ausstieg aus der Nutztierhaltung und die vegane Lebensweise.

[Den ganzen Artikel lesen]

Donald Trump startet Frontalangriff gegen Tierrechte

In seiner kurzen Amtszeit hat der rechtspopulistische US-Präsident Trump einen konzertierten Generalangriff auf Schutzrechte für Tiere gestartet. So ließ er die Veröffentlichung von Tierqual in tierhaltenden Einrichtungen einschränken, hat die Jagd, einschließlich Fallenjagd, auf Wölfe und Bären freigegeben, erlaubt tierquälerische Praktiken der Pferdedressur und will tausende Wildpferde erschießen oder an mexikanische und kanadische Schlachthäuser verkaufen lassen. Die Gnadenlosigkeit gegenüber Tier und Mensch des Donald Trump liegt in der Empathielosigkeit, die den gesamten Rechtspopulismus kennzeichnet und die seine menschenverachtenden und tierverachtenden Maßnahmen speist. Die vegane Gemeinschaft muss dem Rechtspopulismus entschiedenen Widerstand entgegensetzen, wenn sie es nicht erleben möchte, dass ihre Bemühungen für eine vegane Gesellschaft und die Tiere in kürzester Zeit um Jahrzehnte zurückgeworfen werden werden.

[Den ganzen Artikel lesen]

Warum der Tierschutz gescheitert ist, aber Veganismus und Kunstfleisch Hoffnung begründen?

Das Leid von Tieren in Menschenhand ist heute höher als jemals zuvor. Dem stehen gegenüber die große Anzahl an Tierschutzvereinen in den Industriestaaten, die ebenso große Spendenmengen akquirieren. Mit ihrer Hilfe wurde eine umfangreiche Tierschutzgesetzgebung durchgesetzt. Kontinuierlich arbeitet die Tierschutzbewegung an der weiteren Differenzierung und Verschärfung dieser Gesetze und ihres Vollzuges. Offenbar kann sie auf viele Errungenschaften zurückblicken, aber es gibt ein entscheidendes Manko: Während es der Tierschutzbewegung gelang, immer weitere Tierschutzgesetze, Bestimmungen, Inspektionen und Einsetzung von Kommissionen durchzusetzen, nahmen vor ihren Augen Massentierhaltung, Fleischkonsum und Tierleid geradezu explosionshaft zu. Verfasser Guido F. Gebauer hält die traditionelle Tierschutzbewegung für gescheitert. Er argumentiert in diesem Artikel, dass sich Hoffnung für die Tiere allein aus Veganismus und der Entwicklung von Fleisch in der Petrischale ergebe.

[Den ganzen Artikel lesen]

Martin Schulz: Freund oder Gegner des Veganismus?

SPD Kanzlerkandidat Martin Schulz gilt vielen als Hoffnungsträger. Aber wie steht Martin Schulz eigentlich zum Veganismus? Sein eigenes Essverhalten gibt keinen Grund zur Hoffnung auf eine vegan-freunliche Politik. Als Stopfleberfreund unterscheidet er sich tierschutzbezogen letztlich nicht von der Schweinefleischkultur, wie sie von CDU/CSU und AfD postuliert wird. Die kulturelle Prägung solcher Praktiken wird oft als Rechtfertigung angeführt. In Wirklichkeit verweist diese kulturelle Prägung aber auf den Gewaltcharakter von Kulturen, die es nicht zu bewahren, sondern zu überwinden gilt. Wer meint, dafür durch Stimmabgabe bei Wahlen einen Beitrag leisten zu können, irrt, jedenfalls derzeit, wo sich die vegane Bewegung nach wie vor erst im Aufbruch befindet.

[Den ganzen Artikel lesen]

Großbritannien: Widerstand gegen Tierfett in Geldscheinen zeigt Erfolg

Die vegane Bewegung und die Tierschutzbewegung in Großbritannien haben einen Teilerfolg gegen die Verwendung von Tierfetten in neuen Geldscheinen erzielt: Zwar sollen die neuen 5 und 10 Pfund Scheine, die Tierfett enthalten, trotz landesweiten Protestes ausgeliefert werden, aber die neuen 20-Pfund-Noten und weitere Drucke der 5 und 10 Pfund Noten sollen künftig tierleidfrei sein.

[Den ganzen Artikel lesen]

Wie stehen Veganer zum Tierschutz?

Die Tierschutzbewegung hat in Europa und in den USA in den letzten beiden Jahrhunderten scheinbar dramatische Erfolge erzielt. Die Entwicklung von Massentierhaltung und Fleischkonsum lassen aber ernsthafte Zweifel daran aufkommen, ob diese Fortschritte tatsächlich zum Wohle der Tiere gewesen sind. In diesem Artikel wird durch den Verfasser Guido Gebauer aus veganer Sichtweise die Position vertreten, dass eine nicht an die vegane Lebensweise gekoppelte Tierschutzbewegung in Wirklichkeit einen gesellschaftlich anästhesierenden Effekt ausübt und dadurch die Aufrechterhaltung von Tierleid fördert. Tierschützer sollten künftig die Verbreitung der veganen Lebensweise und den damit verbundenen Ausstieg aus der Nutztierhaltung in den Fokus ihres Handelns rücken, damit künftig des Tierschutzes den Tieren und nicht der Fleischindustrie zugute kommen.

[Den ganzen Artikel lesen]

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

Loading