Studie: Vegan reduziert Säurebelastung

Welche Auswirkungen hat eine vegane Ernährung von Omnivoren auf die Säurebelastung ihrer Ernährung und den pH-Wert im Urin?
Dieser Frage ist kürzlich eine experimentelle Studie mit 25 Fleischessern(Omnivoren) nachgegangen, die sich auf experimentelle Instruktion 7 Tage, drei Tage oder zwei Tage ernährten. Hintergrund der Studie sind wissenschaftlichen Befunde (auch hier), die auf mögliche schädliche Auswirkungen einer hohen Säurelast der Ernährung auf Nierengesundheit, Muskeln und Knochen hinweisen. Zudem ist das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen bei erhöhter Säurebelastung der Ernährung erhöht.
Im Ergebnis hat die Studie festgestellt, dass der 24-Stunden pHh-Wert sich nach einer Woche veganer Ernährung signifikant im Vergleich zum Ausgangswert reduzierte. Ebenfalls festgestellt wurde eine starke Abnahme der ernährungsbedingten Cholesterin-Aufnahme sowie eine vermehrte Aufnahme gesundheitsförderlicher Ballaststoffe.
Die Autoren schließen aus diesen Befunden, dass eine 7-tägige vegane Ernährung für die teilnehmenden Omnivoren mit gesundheitlichen Vorteilen verbunden gewesen ist.
Die höhere Säurelast der omnivoren Ernährung resultiert direkt aus dem Konsum von Fleisch und Milchprodukten. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass eine vegane Ernährung mit geringerer Säurebelastung verbunden ist und sich entsprechend auch auf den pH-Wert günstig auswirkt.
In der geringeren Säurebelastung der veganen Ernährung liegen vermutlich auch die Gründe dafür, dass Veganer auch bei im Durchschnitt etwas geringerer Calcium-Aufnahme in der Regel eine gute Knochengesundheit aufweisen.
Hinterlasse einen Kommentar
10 Kommentare auf "Studie: Vegan reduziert Säurebelastung"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Und noch etwas, lieber Martin. Wer Dame spielen will, ist im Schachclub einfach an der falschen Adresse.
Sorry für den etwas Offtopic-Kommentar, aber ich würde mich über Berichte von Studien auf vegan.eu freuen, die zum Schluss kommen, dass Tierprodukte in irgendeiner Form förderlich für uns sind, inklusive einem kritischen Kommentar über die Aussagekraft und Finanzierung dieser Studien. Denn davon gibt es eine Menge, obwohl die Auswahl bei vegan.eu beinahe das Bild abzeichnet, dass sich alle Studien gegen Tierprodukte aussprechen.
@G.R.Wilms: Ich brauche auch keine weitere Begründung mehr, dass vegane Ernährung ganz gut ist, aber Karnisten greifen eben immer wieder auf Studien zurück, die das Gegenteil beweisen, und daher dachte ich mir, dass man diese Studien dann auch einmal besprechen und ggf. widerlegen sollte. Weißt du, was passiert, wenn ich irgendwem die Seite vegan.eu zeige? "Das ist halt deine Filterblase." Es wird also komplett dicht gemacht. Und das kommt u.a. davon, dass so "einseitig" (im Sinne von: Karnisten kommt es einseitig rüber) über den Veganismus berichtet wird.
Karnismus ist eine Geisteskrankheit. Sie ist heilbar. Durch Veganismus.
Martin, welche Studien (gesundheitsförderlicher Fleischkonsum) sind das und wer hat sie finanziert? Wir warten…..