Vegan effektiver als konventionelle Diabetes-Diät

Vegane Ernährung hilft bei Diabetes II
Eine Studie aus Korea ist zu dem Ergebnis gelangt, dass eine vegane Ernährung für die Behandlung von Diabetes II wirksamer ist als eine nicht vegane Standard-Diät für Diabetes. In der Studie zeigte sich zudem, dass die vegane Diät in ihren positiven Auswirkungen auf den Langzeitblutzucker der nicht veganen Diät umso stärker überlegener war, desto besser sich die Studienteilnehmer jeweils an die ihnen gegebenen Ernährungsempfehlungen hielten. Menschen mit Diabetes II ist daher zu empfehlen, ernsthaft über einen Wechsel zur veganen Ernährung nachzudenken.
Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass eine vegane pflanzenbasierte Ernährung Erkrankungen an Diabetes II verhindern und den Verlauf bereits bestehender Erkrankungen günstig beeinflussen kann. Eine neue Studie aus Korea zeigt, dass ein positiver Effekt einer veganen Ernährung auch bei Menschen mit Erkrankung an Diabetes II auftritt, die bereits von vornherein mehr pflanzliche Koste zu sich nehmen als Menschen in den westlichen Industrieländern. Zudem zeigt die Studie, dass eine vegane Ernährung deutlich effektiver ist als die typischerweise empfohlene Standard-Diät bei Diabetes-Erkrankung. Wenn nur diejenigen Personen berücksichtigt werden, die sich in hohem Ausmaß an die Empfehlungen hielten, war die vegane Diät sehr viel besser dazu in der Lage, die Diabetes Erkrankung positiv zu beeinflussen.
46 Patienten mit Diabetes II wurden einer rein veganen Ernährung zugewiesen, 47 Patienten einer omnivoren konventionellen Diabetes-Diät. Beide Gruppen verzichteten zudem auf weißen Reis und ersetzten diesen durch Naturreis. Als Erfolgsmaß wurde der sogenannte Langzeitzucker-Wert (HbA1c) über drei Monate gemessen. Im Ergebnis zeigte sich, dass der Langzeitzucker in beiden Gruppen abnahm, die Abnahme in der veganen Gruppe war aber signifikant stärker als in der omnivoren Gruppe. Der Unterschied zwischen der veganen und omnivoren Gruppe nahm zudem zugunsten der veganen Gruppe stark zu, wenn ausschließlich diejenigen Patienten betrachtet wurden, die sich auch tatsächlich an die Diätempfehlungen gehalten hatten. Die positiven Auswirkungen der veganen Ernährung blieben dabei auch nach Kontrolle für totale Energieaufnahme und Hüftumfang aufrechterhalten.
Die Autoren gelangen zu der Schlussfolgerung, dass eine vegane Ernährung beim Management von Diabetes II effektiver ist als die bisher empfohlenen omnivoren Standard-Diäten. Die Autoren schlagen vor, dass die Diabetes-Richtlinien daher eine vegane Diabetes-Diät einbeziehen sollten.
Klare Empfehlung für vegan
In der Tat ist die weltweite Befundlage für die positiven Auswirkungen einer veganen Ernährung auf Diabetes II mittlerweile so eindeutig, dass allen Menschen mit Diabetes II dringend zu empfehlen ist, zu einer vegane Ernährung zu wechseln. Da Diabetes II eine erhebliche erbliche Komponenten aufweist, haben zudem Verwandte von Personen mit Diabetes II gut Aussichten, durch eine vegane Ernährung den Ausbruch der Erkrankung bei sich verhindern oder mindestens abmildern zu können.
Erfreulich so etwas zu lesen, denn vegan ist ja aus der Sicht vieler Ärzte immer noch schlecht. Diese Ergebnisse decken sich mit den Veröffentlichungen in der ‘China Study’ oder “The Starch Solution” von Dr.McDougall.
Leider wird in Bezug auf Diabetes nach wie vor falsch behandelt, aber wer will schon gesunde Menschen? An den kann man nichts verdienen und Diabetes ist ein Milliardengeschäft.
Dazu kommt die Unwilligkeit der Betroffenen, ich erlebe dies täglich in der Arbeit, ich bin ein Spinner, da ich vegan lebe.
Ich sage nichts weiter dazu, betrachte aber seit acht Jahren den Gesundheitszustand meiner Kollegen – meine persönliche Gesundheitsstudie.
Es ist keine Bereitschaft zu erkennen sich weiter zu entwickeln, da wird lieber jeden Tag Insulin gespritzt, Tabletten gegen Diabetes und Bluthochdruck eingenommen usw., über Übergewicht möchte ich nichts weiter sagen.
Das ist tatsächlich schon gut untersucht. Auf der Seite von What The Health etwa gibt es gleich 7 wissenschaftliche Quellen für die dort gemachte These: LOW FAT, PLANT-BASED DIET IS MORE THAN TWICE AS POWERFUL AT CONTROLLING AND/OR REVERSING DIABETES, THAN THE ADA DIET RECOMMENDING MEAT AND DAIRY. Siehe: http://www.whatthehealthfilm.com/facts/
Leider werden solche Studien noch nicht von der dge anerkannt.Ich mache eine Ausbildung zur Diätassistentin und muss in der nächsten Zeit Ernährungspläne für diabeteserkrankte erstellen im Unterricht.ich bin gespannt wie die Lehrer reagieren wenn ich sie vegan gestalte.
Vermutlich wird mit mangelnder Abwechslung und unumsetzbarkeit dagegen argumentiert.
Vielleicht reagieren die Lehrer auch positiver als gedacht. Es würde mich freuen. Es ist wichtig, dass wir das Thema immer wieder einbringen. Gerade beim Diabetes ist die Studienlage ja wirklich sehr gut und unterstützt die vegane Ernährung. Außerdem zeigt eine Studie zu einem anderen Thema (Gewichtsregulation), dass vegane Ernährungsempfehlungen genau so gut befolgt werden wie andere Empfehlungen. In Wirklichkeit spricht also nichts gegen die Umsetzbarkeit.