Anzeige

Pflanzliche Fette verhindern Übergewicht und wirken antientzündlich

Pflanzliche Fette verhindern Übergewicht und wirken antientzündlich

Zahlreiche Studien haben die Wirksamkeit einer pflanzenbasierten und insbesondere veganen Ernährung für eine Reduktion von Übergewicht und Adipositas aufgezeigt. Dabei weist der Befundstand darauf hin, dass eine rein pfanzliche, vegane Ernährung am besten dazu geeignet ist, Übergewicht zu verhindern oder zu reduzieren, wobei dies selbst dann gilt, wenn die gleiche Kalorienmenge aufgenommen wird. In pfanzlicher Kost scheinen also im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung (Mischkost mit Fleisch) Faktoren wirksam zu sein, die bei gleicher Kalorienzufuhr einer Gewichtszunahme entgegenwirken.

Eine Studie, die im Juli 2015 im Fachjournal Nutrition veröffentlicht wurde, liefert Ansatzpunkte für eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen und weist gleichzeitig auf einen antientzündlichen Charakter pflanzlicher Kost hin:

Die Studienautoren verglichen den Grundenergieumsatz zwischen 26 Vegetariern und Omnivoren. Unter dem Grundenergieumsatz wird der „obligatorische Energiebedarf eines Organismus, der zur Aufrechterhaltung der Homöostase notwendig ist“, verstanden.Außerdem wurden u.a. die Menge an Interleukin-10 und das Ausmaß an Zufuhr pflanzlicher Fetter erhoben.Interleukin-10 ist ein Immunmodulator im Intestinaltrakt, dessen Mangel mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa einhergeht.

Es ergaben sich folgende Hauptergebnisse:

  • Vegetarier wiesen einen höheren Grundenergieumsatz auf und zwar auch, wenn für Faktoren, wie BMI, Alter, Geschlecht und Bewegung kontrolliert wurde

  • der Grundenergieumsatz stieg an mit vermehrter Aufnahme Aufnahme pflanzlicher Fette

  • der Grundenergieumsatz korrelierte positiv mit Interleukin-10, ein höherer Grundumsatz ging also mit erhöhter Entzündungshemmung einher.

Diese Befunde legen die Schlussfolgerung nahe, dass die mit einer vegetarischen Ernährung einhergehende höhere Aufnahme pflanzlicher Fette den Grundenergieumsatz erhöht, damit einer Gewichtszunahme entgegenwirkt und sich gleichzeitig entzündungshemmend auswirkt.

Eine Schwäche der Untersuchung ist, dass nicht zwischen Personen unterschieden wurde, die sich vegan oder ovo-lacto vegetarisch ernährten. Vielmehr wurden Veganer und Vegetarier in die Gruppe der Vegetarier eingeschlossen - für eine weitergehende Differenzierung wäre der Stichprobenumfang auch zu gering gewesen. Die Studie stützt dennoch vor dem Hintergrund der Gesamtheit der Befunde die Annahmen, dass sich eine pflanzenbasierte und insbesondere vegane Ernährung günstig auf die Gewichtsregulation und zudem antientzündlich auswirken kann.

Menschen mit Übergewicht und auch mit entzündlichen Darmerkankungen, wie Morbis Crohn oder Colitis Ulcerosa, sollten von daher bereits aus gesundheitlichen Gründen den Wechsel zu einer veganen Ernährung dringend erwägen.

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

Loading

Die Kommentarfunktion war seit Anfang 2023 abgeschaltet und ist nun wieder verfügbar.

5 Antworten

  1. Josefine Arens

    Ich habe mit der veganen Ernährung 10 KG zugenommen was mach ich falsch ??

    • Palecki Daniel

      Hallo Frau Arens,

      ich kann Ihnen als kleine Kontrolle die 7 Regeln der veganen Ernährung empfehlen.

      http://www.provegan.info/de/die-7-hauptregeln-der-gesunden-veganen-ernaehrung/

      Schöne pflanzliche Grüße 🙂

      • BiancaBat

        Josefine Arens, da musst du nicht unbedingt etwas falsch machen.
        Gewichtszunahme kann viele verschiedene Ursachen haben.
        Ich habe in den drei Jahren, seitdem ich mich vegan ernähre 20 Kilo zugenommen. Gründe hierfür waren Hormonschwankungen und hauptsächlich Medikamente, deren Nebenwirkung Gewichtszunahme war.
        Aber dadurch, dass ich die 15 mg Cortison am Tag abgesetzt habe und ein Antidepressivum nehme, welches als Nebenwirkung den Appetit etwas verringert und viel Willenskraft habe ich mittlerweile zehn Kilo wieder runter.
        Ich würde dir raten, dich einfach mal von deinem Hausarzt durchchecken zu lassen.
        Aber natürlich kann man sich auch vegan ungesund ernähren. Pommes, Chips, vegane Schokolade, Kuchen, Kekse usw gibt es ja auch für uns immernoch 😉

        • Gabriele Votava

          Von einer Gewichtszunahme mit veganer Ernährung habe ich noch nirgends sonst etwas gelesen oder gehört. Die Frage, wie das möglich gewesen ist, kann nur beantwortet werden, wenn bekannt ist, was genau vorher bei der Mischernährung und was dann nachher bei der Pflanzenkost genau zu sich genommen wurde. Zuviel Pflanzenfett, sollte man zum Beispiel auch vermeiden und Kokosöl zum Beispiel hat ca 98% an gesättigten Fettsäuren! Auch Olivenöl und andere Pflanzenöle können mehr oder weniger große Anteile an gesättigten Fettsäuren enthalten und sollten ganz sparsam verwendet werden. Entgegen manch anderer Angaben ist Olivenöl auch als Bratfett nicht geignet. Ich benutze zum Dünsten oder Braten ausschliesslich gutes Palmöl(nicht das gehärtete Palmin). Das wird bei hoher Hitze nicht giftig und kann sehr sparsam verwendet werden. An Gewicht zunehmen kann man z.B. auch gut bei häufigen Nudelgerichten oder anderen Weizenspeisen wie hellem Brot.

Einen Kommentar schreiben

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

Loading