Vegan heilt koronare Herzerkrankung

Vegan heilt koronare Herzerkrankung

Bei der koronaren Herzerkrankung, auch ischämische Herzerkrankung genannt, handelt es sich um eine chronische und voranschreitende Erkrankung der Herzkranzgefäße. Komplikationen sind Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und plötzlicher Herztod. Die koronare Herzerkrankung ist die häufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern (siehe Darstellung zur koronaren Herzerkankung bei Wikipedia).

Der US-amerikanische Arzt und Herzspezialist Caldwell B. Esselbstyn hat vor mehr als 20 Jahren ein Programm zur Behandlung der koronaren Herzerkrankung auf der Basis einer strikten veganen Ernährung mit einem hohem Rohkostanteil und einem geringen Fettanteil entwickelt. Die Ernährung verzichtet auf alle tierischen Produkte, aber auch auf der Nahrung zugesetzte pflanzliche Fette und Öle, ist zudem ebenfalls salzarm und zuckerarm.

Esselbstyn hat eine allgemeinverständliche und gleichzeitig umfangreiche Vorstellung seines Ernährungsprogrammes in seinem Buch mit dem Titel "Essen gegen Herzinfarkt: Das revolutionäre Ernährungskonzept" vorgelegt.

Neben der Beschreibung der theoretischen und klinischen Grundlagen für seine Hypothese, dass Herzerkrankungen durch eine vegane Ernährung vermeidbar und heilbar seien, sowie einer detaillierten Beschreibung der Ernährungsregeln, beinhaltet das Buch im letzten Abschnitt eine Vielzahl einfach zuzubereitender und schmackhafter Rezepte. Hierdurch soll den Lesern die Umsetzung der veganen Ernährung erleichtert werden und es soll aufgezeigt werden, dass eine vegane Ernährung keinen Geschmacks-Verzicht beinhaltet.

Im Fachjournal "The Journal of Familiy Practice" hat Esselbstyne so eben eine Auswertung klinischer Fälle veröffentlicht, die eindrucksvoll seine Annahme stützt, dass vegan den schweren Komplikationen einer koronaren Herzerkrankung, wie Schlaganfällen und Herzinfarkten, effektiv vorbeugt. In die Auswertung eingeschlossen wurden 198 Patienten, denen aufgrund einer koronaren Herzerkrankung geraten worden war, ihre Ernährung gemäß des Esselbstyne-Programms auf vegan und fettarm umzustellen.

Nachfolgend wurde nach durchschnittlich 3,7 Jahre überprüft, wie viele schwere Komplikationen der koronaren Herzerkrankung bei den Patienten zwischenzeitlich aufgetreten waren. Dabei wurde zwischen Patienten, die sich an die vegane Erährung gehalten hatten und solchen, die die Ernährungsregeln nicht befolgten, unterschieden:

-13 von 21 Patienten (62%), die sich nicht rein vegan und fettarm ernährten, hatten in der Zwischenzeit unter schwierigen Komplikationen, wie Schlaganfällen oder Herzinfarkten gelitten.

-Demgegenüber trat bei den 177 Patienten, die sich vegan und fettarm ernährten, nur in einem Fall (0,6%) ein Schlaganfall und kein einziger Herzinfarkt auf.

Es handelt sich hier um eine klinische Fallstudie und nicht um eine placebo kontrollierte randomisierte experimentelle Untersuchung. Die enorme Größe des Effektes und die Sachlage, dass bei 177 zuvor schwerkranken Patienten nur in einem Fall ein Schlaganfall auftrat, macht jedoch deutlich, dass eine vegane, fettarme Ernährung ganz offensichtlich bei bestehender koronarer Herzerkrankung vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützt.

Eigentlich wäre zu erwarten, dass bei derartig dramatischen Ergebnissen das medizinische Establishment, um Leben zu retten, unmittelbar mit größeren Studien und sogar bereits vor deren Abschluss mit einer Empfehlung für eine vegane Ernährung reagieren sollte. Das weitgehende Desinteresse an dieser Möglichkeit zur Behandlung der koronaren Herzerkrankung durch eine vegane, fettarme Ernährung lässt an den Prioritäten unseres aktuellen Gesundheitssystems und der klinisch-pharmakologischen Forschung, auf der es beruht, zweifeln.

Derweil kann Menschen mit koronarer Herzerkrankung bereits jetzt nur dringlich geraten werden, ihre Ernährung sofort anhand des veganen Ernährungsprogrammes von Dr. Esselbstyn durchzuführen, um den schwerwiegenden Komplikationen der koronaren Herzerkrankungen zu entgehen und ein langes Leben führen zu können.

Diese Empfehlung gilt umso mehr,als dass mit der Umstellung der Ernährung auf vegan nicht nur die Gesundheit gefördert und dem Risiko eines tödlichen Ausganges einer koronaren Herzerkrankung entgegengewirkt wird, sondern gleichzeitig Tierleid gemindert und ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz geleistet wird.

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

 

Loading

11 Antworten

  1. Robert Hipfinger

    Ich kann das nur bestätigen, leide seit 2008 an Vorhofflimmern und Herzrhythmusstörungen, seit 2012 ernähre ich mich vegan und vor kurzem konnte ich mein letztes Pulver absetzen, bin eigentlich jetzt gesund, kein Bluthochdruck mehr, natürlich bin ich jetzt ein Verlustgeschäft für die Pharma-industrie, nachdem ja auch 3 Herz op bei mir gemacht wurden

    • Geronymo

      Frau Stengl, Ärzte leben von der Krankheit und nicht von der Gesundheit. Ihr Arzt redet dummes Zeug, was Ernährung angeht. Schaun Sie mal ProVegan nach.

    • Jörg

      Ich hatte im Juni einen Herzinfarkt. Zwei Monate zuvor zog ich mir einen Sehnenriss zu und konnte über Monate keinen Sport machen. Seit 6 Jahren ernähre ich mich vegetarisch, in der letzten Zeit überwiegend vegan. Seit kurzem lese ich Dr.Esselstyn sein Buch. Dabei ist mir nicht ganz klar, warum Olivenöl/Rapsöl und Nüsse vom Speiseplan gestrichen werden. Überall liest man nur gutes darüber. Also was ist der Grund? Was könnte ich als Ersatz nehmen?
      Das Gute an seiner Methode ist, man kann, trotz koronarer Herzerkrankung, nichts falsch machen. Ich werde es daher ausprobieren. Nur mit den Nüssen wird mir schwer fallen.

    • Susi

      ich bitte mit Edith Kontakt auf zu nehmen für einen Erfahrungsaustausch! wäre das möglich? danke für eine Nachricht! glg susi

    • Michael Grevismühl

      Hallo, ich ernähre mich seit fast eineinhalb jahren nach Dr. Esselstyns Buch "Ernährung gegen Herzinfarkt". Ich würde mich sehr freuen wenn es hier vielleicht mal jemanden gibt, der das auch macht und dem ich Erfahrungen austauschen kann.

    • Gerold

      Seit 16.02. 2017 ernähre ich mich streng ultra vegan nach Dr. Esselstyn. Täglich nehme ich ca. 60 Gramm ab und bin nicht mehr in Lebensgefahr. Die Leistungsfähigkeit ist nach wie vor eingeschränkt, wird aber langsam besser. Bitte um Kontakt zu Michael Grevesmühl

    • Michael Grevismühl

      Hallo Gerolt, eigentlich bin ich jetzt wieder zufällig auf diese Seite gestoßen nachdem ich an diese Seite garnicht mehr gedacht habe. Ich würde mich freuen, wenn du dich bez. der Ernährung mal bei meldest. Hier meine E-Mailadresse: mberger58@gmx.de

    • Thomas R.

      Hallo,

      Ich möchte mich erst einmal kurz vorstellen, mein Name ist Thomas Resl 42 Jahre , verheiratet, zwei Kinder im Alter von 6 Monaten und fast 6 Jahren.
      Vor ca . 2 Jahren erlitt ich einen Herzinfarkt und ein Jahr Später war die zweite Herzkranzgefäße um über 60% verschloss trotz der von den Ärzten Mediterranen Küche.
      Seit Juli 2017 ernähre ich mich rein Vegan (nachdem ich auf das Buch von Dr. Esselstyn gestoßen bin, was sich sehr Positiv auf meine Leben ausgewirkt hat.
      Nach der Umstellung konnte ich die Tabletten sämtliche absetzen.

      Ich Suche verzweifelt Kontakt zu gleichgesinnten Personen um Erfahrungen auszutauschen und mich zu informieren inwiefern ich diese auch Richtig durchführe.

      Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    • Gerne würden wir Kontaktdatehn von Dir in unserem nächsten Newsletter senden, wenn Du sie uns zuschickst.

  2. […] Herz Erkrankungen zu einer Rückentwicklung des Erkrankungsprozesses führen, wie die Untersuchungen von Esselstyn zeigen. Unklar ist allerdings derzeit noch, ob eine vegane Ernährung wirklich fettarm sein muss, […]

  3. […] Er ist Wissenschaftler und hatte vor einiger Zeit einen Herzinfarkt. Er hat seine Ernährung auf vegan umgestellt und untersucht nun wöchentlich sein eigenes Blut, um zu sehen, was sich verändert. Er […]

  4. […] ein wichtiger Schutz gegen Herzerkrankungen zu bewerten. Tatsächlich zeigen Studien sogar, dass Schäden durch eine bereits schwere Herzerkrankung durch eine vegane Ernährung wieder korrigiert werden können. Vegan reduziert die Enztüngungsprozesse bei Herzpatienten und normalisiert  […]

Einen Kommentar schreiben

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

 

Loading