Anzeige

Buddhismus und Fleisch

Buddhismus und Fleisch

Welche Rolle spielt eigentlich die Religion für den Fleischkonsum, die Tierausbeutung und die vegetarische oder vegane Lebensweise?

Religion und Fleischkonsum

Statistisch hatten wir die weltweiten Zusammenhänge zwischen Fleischkonsum und Religion bereits in einem vorherigen Artikel einmal dargestellt. Sie können dort mit Quellenangaben nachgelesen werden. Hier werden sie nur in aller Knappheit wiederholt:

  • Der Anteil von Buddhisten in einem Land korreliert negativ mit dem Fleischkonsum. Je mehr Buddhisten in einem Land leben, desto weniger Fleisch wird also gegessen.
  • Das Gleiche gilt übrigens auch für den Islam.
  • Anders ist es bei den Christen: So höher der Anteil der Christen in einem Land ist, desto mehr Fleisch wird gegessen.
  • Ebenso mit erhöhtem Fleischkonsum hängt die Abwesenheit von Religiosität zusammen. Je höher der Anteil derjenigen Personen ohne Religion in einem Land, desto mehr Fleisch wird gegessen.
  • Alle diese Zusammenhänge bleiben auch dann gültig, wenn für den Entwicklungsstand eines Landes statistisch kontrolliert wird. Es hängt also nicht einfach damit zusammen, dass wohlhabendere Menschen mehr Fleisch essen, sondern es gibt Unterschiede zwischen den Religionen, die nicht durch Wohlstands-Unterschiede erklärbar sind.

Religion scheint also für den Fleischkonsum eine Rolle zu spielen. Welche Schlüsse sind aber daraus zu ziehen und sollten Veganer auch mit Religionsvertretern zusammenarbeiten, um die Ausbreitung der veganen Lebensweise zu fördern? Dieser Artikel geht dieser Frage aus Sichtweise des Autors für den Buddhismus nach.

Buddhistische Widersprüchlichkeit

Dass Buddhismus insgesamt mit reduziertem Fleischkonsum einhergeht, wird viele Menschen nicht verwundern. Denn immerhin gehört die Akzeptanz dessen, dass auch Tiere leiden und die Aufforderung, Leid zu vermeiden zum Grundkanon, den alle Buddhisten teilen. Trotzdem ist es ein Irrtum vieler, dass Buddhismus und Vegetarismus notwendigerweise zusammenhängen. Ein tatsächliches Fleischverbot wird nur im größten der drei großen Richtungen des Buddhismus, dem Mahayana-Buddhismus ausgesprochen, wobei dieses Verbot auch nur für Mönche gilt. Wer kein Mönch ist, kann Fleisch essen. Nur an bestimmten Tagen ernähren sich auch Laien grundsätzlich vegetarisch.

Allerdings wird im Mahayana-Buddhismus Vegetarismus auch für Laien als vorteilhaft angesehen, auch wenn er nicht verpflichtend ist. Eine Ausnahme bildet Japan, wo der Mahayana-Buddhismus kein Fleischverbot für Mönche kennt und insofern diesbezüglich dem Theravada Buddhismus entspricht. Selbst in Japan betonen aber zahlreiche buddhistische kleinere Sekten und Gruppierungen den positiven Wert des Vegetarismus.

Ganz anders sieht es im sogenannten Theravada-Buddhismus und auch im der kleinsten Richtung des Buddhismus, dem tibetischen Vajrayana-Buddhismus aus. In diesen Richtungen können selbst Mönche Fleisch essen und weder Mönche noch Laien werden in der Regel zum Vegetarismus angehalten.

Der Vorliebe für Fleischkonsum vieler tibetischer Lamas ist zudem allgemein bekannt. Der buddhistische Theravada-Mönch Bhante Dhammika schildert in seinem Blog einen Tibet-Besuch, wo ganze Herden von Rindern zur Schlachtung herangebracht wurden, weil sich Lamas (tibetische Mönche) zu religiösen Feierlichkeiten in Tibet trafen.

Auch der Dalai Lama als oberster Vertreter des tibetischen Buddhismus ist, trotz einiger positiver Statements, kein Vegetarier, geschweige denn ein Veganer. Die Botschaft des Dalai Lama ist widersprüchlich, indem er einerseits gegen die Schlachtung von Tiere in Indien plädiert, andererseits selbst Fleisch isst.

Für Bhante Dhammika war die Konfrontation mit dem Leid der Tiere auf einem Markt in Kambodscha erster Ausgangspunkt für seine spätere Annahme des Vegetarismus, die aber auch er im Übrigen nicht konsequent zu Ende führte und sich nach wie vor als nur zu 95 % vegetarisch bezeichnet:

It was a Saturday morning and I was in Phnom Penh walking through the central market looking for some fruit to buy. I unknowingly soon found myself in the meat section. Even a blind person would know they were there. The stench was overpowering. Chickens with wet feathers and blank expressions sat in tiny cages, probably oblivious to what was soon to happen to them. The goats certainly knew. You could see it in their eyes. But there was nothing they could do and they just stood there, heads bowed, resigned to their fate. Meat hung on hooks, knives and cleavers lay on chopping blocks and everything was covered with blood and flies. For a non­human animal it would be a vision of hell.

Für einen Theravada-Mönch mag die letztlich nach wie vor inkonsequente Haltung von Bhanta Dhammika wohl bereits ein Fortschritt, da die meisten Theravada-Mönche Fleisch täglich essen. In Kambodscha kann ich regelmäßig beobachten, dass sie gezielt Fleischstände und Restaurants bei ihren täglichen Bittgängen ansteuern, offenbar um unbedingt ihre Lust auf Fleisch zu befriedigen. Gleiches gilt für andere durch den Theravada-Buddhismus geprägte Länder. Übrigens trinken Mönche auch den ganzen Tag über gerne Milchgetränke, da sie ab Mittags nichts mehr essen dürfen, das Trinken von Milchgetränken aber nicht als feste Nahrung und somit als erlaubt gilt. In den Cafés in Kambodscha sind sie tagtäglich dabei zu beobachten.

Regeln zum Fleischkonsum im Theravada-Buddhismus

Im Theravada-Buddhismus dürfen Mönche Fleisch essen, wenn es ihnen gegeben wird, sie nicht Zeuge der Tötung wurden und sie nicht annehmen müssen, dass das Tier extra für sie getötet wurde. Nicht reflektiert wird, dass damit Tiertötung allgemein als ein legitimes Verhalten propagiert und somit gefördert wird. Wenn die hochrespektierten Mönche Fleisch essen, tun es auch die Laien, die den Mönchen gerne die blutige Arbeit abnehmen. Indem sie Mönchen Fleisch bringen, erhoffen sie sich Glück und ein besseres Leben nach Tod und Wiedergeburt.

Eigentlich sollte jedem Mönch klar sein, dass er nicht nur durch seine Vorbildfunktion Fleischkonsum und Tiertötung indirekt fördert, sondern dass Tiere durchaus auch für ihn extra getötet werden. Denn an religiösen Feiertagen werden den Mönchen große Essensmengen vorbeigebracht, für die selbstverständlich Tiere vorab in größerer Zahl geschlachtet werden.

Die Argumentation des Theravada-Buddhismus für Fleischkonsum der Mönche fördert insofern nicht nur insgesamt den Konsum von Fleisch, sondern ist zudem reine Lüge und Heuchelei.

Dass der Buddhismus insgesamt den Fleischkonsum dennoch statistisch restringiert – im Gegensatz zum Christentum – dürfte insofern vorwiegend am Mahayana-Buddhismus liegen, auch wenn selbst hier die große Mehrheit der Anhänger, nicht aber der Mönche, Fleisch essen.

Auswirkungen des Mahayana-Buddhismus auf vegane und vegetarische Lebensweise

Der Theravada-Buddhismus und der tibetische Buddhismus sind nicht als Förderer der vegetarischen oder veganen Lebensweise zu betrachten. Sie fördern vielmehr ein Denken, wie es auch westliche FLeischesser oftmals aufweisen:

Wenn ich anderen die Drecksarbeit überlasse, kann ich meine eigenen Hände in Unschuld waschen.

Anders ist die Situation aber beim Mahayana-Buddhismus. Hier hat gerade auch eine wissenschaftliche Arbeit eine förderliche Auswirkung des Mahayana-Buddhismus auf die Verbreitung vegetarischer und veganer Lebensweisen sowie auf die Umwelt (Reduktion von Treibhausgasen) festgestellt.

Die Studie ist im Journal of Religion and Health unter dem Titel "Equivalent reduction in greenhouse gas emissions by mahayana buddhists practicing vegetarian diets" veröffentlicht. Die Studie gelangt zu dem Ergebnis, dass Mahayana-Buddhismus durch die Förderung von vegetarischer und veganer Lebensweise einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Nach dem in der Studie dargelegten Zahlen kann davon ausgegangen werden, dass über 4 % der Anhänger des Mahayana-Buddhismus vegan und mehr als 16 % vegetarisch leben.

Wenn beispielsweise für Deutschland eine optimistische Schätzung von 3,5% vegetarisch und maximal 1 % vegan zugrunde gelegt wird, sind diese Zahlen bezüglich der Anhänger des Mahayana-Buddhismus aus Sichtweise des Veganismus sehr erfreulich.

Diese positiven Auswirkungen des Mahayana-Buddhismus entsprechen übrigens auch meinen eigenen Beobachtungen beim Vergleich von Kambodscha und Vietnam:

In Kambodscha gibt es zwar viele gut besuchte vegetarische Restaurants. Diese sind aber fast nie vegan und sie werden fast immer von chinesisch- oder vietmamesischstämmigen Familien betrieben, die dem Mahayana-Buddhismus anhängen, der eine kleine Minderheitenreligion in Kambodscha ist. Vegetarier unter den Anhänger des mehrheitlichen Theravada-Buddhismus sind sehr selten.

Demgegenüber ist die Anzahl der vegetarischen und veganen Restaurants in Vietnam bei weitem größer und hier lassen sich auch sehr viel mehr Vegetarier und Veganer finden. Erklärung dürfte sein, dass sich in Vietnam im Gegensatz zu Kambodscha die meisten Buddhisten zum Mahayana-Buddhismus bekennen, wodurch das Klima für die Ausbreitung von veganen und vegetarischen Lebensweisen gefördert wird.

Übrigens ging die ursprüngliche Entwicklung von Fleischersatz auf Seitan-Basis, der die entsprechenden Fleischgerichte täuschend ähnlich nachahmt, ebenfalls ursprünglich von buddhistischen Mahayana Mönchen in China aus.

Nach den Ergebnissen der Studie gibt es weltweit 330.94 Millionen Mahayana-Buddhisten, was einem Anteil an der Weltbevölkerung von 4,5 % entspricht.

Die relativ hohen Anteile von Vegetarismus und Veganismus in Ländern, wie China (4-5 % der Gesamtbevölkerung vegan oder vegetarisch) oder Taiwan (10 % vegan und vegetarisch zusammen) erklärt sich offenbar mit der dort ebenfalls starken Verbreitung des Mahayana-Buddhismus.

Der Unterschied zwischen China und Taiwan lässt sich mit einer stärkeren Verbreitung des Mahayana-Buddhismus in Taiwan und einer erheblich höheren Rate von Mahayana Mönchen in Taiwan erklären.

In ihren statistischen Analysen gelangen die Studienautoren zu dem Ergebnis, dass dass der hohe Anteil an Vegetariern und Veganern unter Anhängern des Mahayana-Buddhismus offenbar kausal bedingt ist. Die Verbreitung des Mahayana-Buddhismus erhöht demnach die Anzahl der Vegetarier und Veganer.

Auf dieser Grundlage kamen die Autoren in statistischen Berechnungen dann auch des weiteren zu dem Ergebnis, dass die Verbreitung des Mahayana-Buddhismus einen signifikanten Beitrag zum Umweltschutz durch die  Reduktion von Treibhausgasen leistet.

Demnach führt der durch den Mahayana-Buddhismus verbreitete Vegetarismus zu einer Reduktion von 48,83 Tonnen von Kohlendioxid-Äquivalenten, was 11,3 % der totalen Freisetzung an entsprechenden Gasen durch die Bevölkerung Frankreichs entspricht. Da nur 4,5 % der Weltbevölkerung und dem Mahayana-Buddhismus angehören und von diesen wiederum „nur“ 20 % vegetarisch oder vegan leben, ist dies eine durchaus stolze Zahl.

Veganismus: Welche Rolle hat die Religion?

Die Mehrheit der Veganer in westlichen Ländern nicht religiös gebunden und es wird oftmals großer Wert auf eine Trennung von Religion und der Verbreitung der veganen Lebensweise gelegt.

In einer vegan.eu-Umfrage führten Atheismus und Agnostizismus die Selbsteinschätzung an, wobei aber auch der Buddhismus mit 27 % eine offenbar bei weitem überrepräsentative Verbreitung unter Veganern aufweist.

Demgegenüber ergibt sich in den buddhistisch geprägten Ländern Süd-Ost-Asiens ein anderes Bild. Hier werden vegane und vegetarische Lebenswege in der Regel religiös begründet. Maßgeblich hierzu beiträgt insbesondere der Mahayana-Buddhismus. Durch den Mahayana-Buddhismus haben Vegetarismus und Veganismus in Ländern, wie China, einen höheren Verbreitungsgrad erreicht als in Europa oder in den USA.

Die Rolle der Religion für die Annahme einer veganen oder vegetarischen Lebensweise ist in den Verbreitungsgebieten des Buddhismus stark. Es kann nach meiner Einschätzung nicht übersehen werden, dass im Hauptverbreitungs-Gebiet des Mahayana-Buddhismus in Asien Vegetarismus und Veganismus nahezu ausschließlich angekoppelt an den Mahayana-Buddhismus existieren. Dies wirkt sich selbst auf die Verbreitungsgebiete des Theravada-Buddhismus aus, wo eine vegetarische Lebensweise aufgrund der entsprechenden Mahayana-Praktiken (in allen Ländern leben Theravada-Buddghismus leben auch Mahayana-Buddhisten) genauso nahezu universell als Ausdruck einer religiös motivierten Lebensweise verstanden wird.

Weltweite Bemühungen eines Zusammenschluss vegan lebender Menschen für die Verbreitung des Veganismus werden daher diese Sachlage zur Kenntnis nehmen und sich einer Ausgrenzung religiöser vegetarisch-veganer Traditionen entgegenstellen müssen. Alles andere würde dazu führen, dass sich der westliche Veganismus den Vorwurf von Eurozentrismus oder USA-Zentrismus und Arroganz gegenüber denjenigen Menschen im Verbreitungsgebiet des Mahayana-Buddhismus gefallen lassen müsste, die vegetarische und vegane Lebensweisen bereits viel länger und in größerer Zahl praktizieren.

Dass Entscheidende ist die Ausbreitung des Veganismus, um das durch die Tierausbeutung bedingte unermessliche Leid beenden zu können. Hierfür müssen und sollten es nach meiner Einschätzung Veganer akzeptierten, dass es unterschiedliche Motive und Wege zur veganen Lebensweise gibt, unter denen der religiöse Zugang ebenfalls einen Platz hat.

Artikel leicht erweitert am 21.01.2018

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

Loading

Die Kommentarfunktion war seit Anfang 2023 abgeschaltet und ist nun wieder verfügbar.

22 Antworten

  1. Elisabeth

    Sehr geehrter Herr Gebauer,

    Ihre kurze Anmerkung, dass in islamischen Ländern weniger Fleisch als in christlich geprägten konsumiert wird, belegen Sie leider nicht. Der Islam ist ganz sicher keine Religion, die Mitgefühl mit Tieren propagiert. Könnte es sein, dass es eher mit dem allgemeinen Wohlstand zusammenhängt, wenn in den mehrheitlich ärmeren islamischen Ländern weniger Fleisch gegessen wird, weil die Menschen es sich nicht leisten können? Meine persönlichen Reiseerfahrungen in diese Länder legen diese Erklärung nahe.

    • Doch die Äußerung wird in dem verlinkten vorherigen Artikel ausführlich belegt (https://www.vegan.eu/tierkonsum-statistiken/). Der Einfluss des Wohlstandes wird herausgerechnet und kann diesen Befund nicht erklären. Warum das Christentum den Fleischkonsum dermaßen fördert und der Islam ihm im Vergleich entgegenwirkt, ist sicherlich eine interessante Frage, auf die ich keine eindeutige Antwort geben kann. Der Fakt ist aber belegt. Erklärung könnte sein, dass das Christentum maßloser ist (siehe die Wunder im neuen Testament mit den unzähligen Fischen im Netz oder der Schweineherde, die als Wunder in den Tod getrieben wird. So etwas habe ich im Koran nicht gefunden, der stärker zur Mäßigung auffordert. Der Islam ist ansonsten von dem, was in seinen Schriften steht, nicht mehr und nicht weniger tierfeindlich als das Christentum oder das Judentum. Man kann positive Beispiele finden, aber auch negative. Die statistischen Befunde sind nicht nur, dass bei Herausrechnung des Wohlstandes in islamischen Ländern weniger Fleisch gegessen wird, sondern auch, dass der Anteil der Muslime in nicht-muslimischen Ländern mit einem erniedrigtem Fleischkonsum einhergeht. Übrigens wird selbst in reichen muslimischen Ländern, die reicher sind als wir (Quellen finden Sie im Artikel), in der Regel noch immer weniger Fleisch gegessen als bei uns. Ähnliche Zusammenhänge bez+glich geringeren Fleischkonsums finden sich beim Buddhismus. Ich denke aus veganer Sicht macht dies noch einmal deutlich, wie wenig Grund gerade wir aus christlich-westlich geprägten Ländern haben, auf andere Länder oder Völker zu zeigen. Immerhin haben wir den allerhöchsten Fleischkonsum und auch die meisten besonders eklatanten Missstände (Massentierhaltung, Tierversuche) stammen ursprünglich aus unseren Gegenden … Demgegenüber scheint aber der Mahayana-Buddhismus – darum geht der aktuelle Artikel – einen wirklich stark fleischreduzierenden Charakter aufzuweisen, insbesondere indem er auch explizit vegetarische und vegane Lebensweisen fördert, was vom Islam ja sicherlich nicht gesagt werde kann. Dem Mahayana-Buddhismus kommt hier also sicherlich im Hinblick auf die weltweit großen Religionen eine besondere Bedeutsamkeit zu.

      • Drawida

        Wir, mein Mann und ich, haben auch die selbe Beobachtung gemacht, wie Elisabeth. Dass nämlich der Islam genauso wenig mit Tierliebe glänzt, wie das Christentum, obwohl Jesus in Wahrheit den Roh-Veganismus gepredigt hat(im Evangelium der Essener). Die Bibel ist in Bezug auf das Tiere-Essen an vielen Stellen gefälscht worden, bzw. falsch übersetzt und die Geschichte der Christlichen Kirche ist voll von Verfolgung und Ächtung der damaligen Vegetarier. Man sehe sich dazu im Netz “Die gefälschte Bibel” an. Viele Muslime sehen Tiere ja sogar als “unrein” an, einschließlich der Hunde. Und wie will man denn in der Statistik den Wohlstand herausrechnen?
        Das ist doch rein spekulativ. Ich sehe nur einen Unterschied zwischen der Wahl der Tiere, die gegessen werden, weil im Islam Schweinefleisch verboten ist. Die Moslems essen meistens Schaf.

        • Drawida

          …und als wir Ende der 1970er Jahre in Algerien waren, wo die Bevölkerung unvergleichlich viel ärmer war, als bei uns(mit einer selbst gezimmerten Blechhütte war da einer schon ganz gut dran)), wurde überall und jeden Tag Fleisch gegessen-Hühner oder Schafe.

        • In Algerien werden jährlich 9000000 Schafe geschlachtet, noch einmal 1/6 der Anzahl wird zusätzlich importiert. In Deutschland werden jährlich 59 Millionen Schweinee geschlachtet, nur damit wie hier einmal die Zahlen in das richtige Verhältnis setzen. Der Fleischkonsum in Algerien ist extrem geringer als in Deutschland, am Besten einmal hier die Grafik anschauen: https://data.oecd.org/agroutput/meat-consumption.htm

        • Ben

          Ich habe ebenfalls völlige andere Erfahrungen über den Fleischkonsum in Islamischen Ländern (Marroko und Türkei) gemacht. Der Umgang mit Tieren war in diesen Ländern in der Regel ausgesprochen schlecht. Die von Ihnen genannten Zahlen haben leider überhaupt keine Aussagekraft. Deutschland exportiert Schweinefleisch in gewaltigen Mengen.

        • Ein weiterer auch durch Forschung unterstützter Hinweis dafür, dass solche persönlichen Erfahrungen oft zu Vorurteilen führen. Die Zahlen sind natürlich weitaus aussagekräftiger, denn sie spiegeln die Realität wider. Man braucht in Deutschland nur in einen Schlachthof gehen, um zu wissen, dass “bei uns es Tieren in der Regel ausgesprochen schlecht geht”. Offensichtlich geht es Tieren weltweit schlecht, in Europa und den USA werden aber besonders viele Tiere gegessen.

        • Nein, das ist nicht spekulativ, sondern ganz klar und eindeutig. Es liegt für alle Länder der sogenannte Human Development Index (HDI) vor, der den Wohlstand und damit verbundenen soziale Errungenschaften erfasst. Dieser Wert steht in einem klar zu berechnenden statistischen Verhältnis zum Fleischkonsum, d.h je höher der HDI desto höher der Fleischkonsum. Damit kann über wissenschaftlich allgemein verwandte und anerkannte Verfahren der partiellen Korrelationsrechnung bestimmt werden, wie hoch der um den HDI korrigierte Fleischkonsum in einem Land ist. Das Ergebnis ist völlig eindeutig und unzweifelhaft: In christlichen Ländern wird bei weitem mehr Fleisch gegessen als in muslimischen Ländern und je mehr Muslime z.B. in einem christlichen Land leben, desto weniger Fleisch wird auch dort gegessen. Je mehr Christen aber in einem Land leben, desto mehr Fleisch wird gegessen. Es geht nicht darum, hier für eine Religion Partei zu ergreifen, es geht um die Sachlage, dass die christliche Religion eben in einem besonders starken Ausmaß mit Fleischkonsum statistisch assoziiert ist und das dies nicht mit Wohlstandsunterschieden erklärt werden kann.

        • Drawida

          Nach der Grafik hat Saudiarabien den zweithöchsten Fleischverzehr nach Israel. Oder hab ich das jetzt falsch gesehen? Sind denn aber überhaupt in den Statistiken auch die Exportmengen mit einberechnet?
          Fakt ist für mich jedenfalls, dass nur vom buddhistischen Glauben eine allgemeine Weisung zur Gewaltlosigkeit und zum Mitempfinden mit allen Lebewesen ausgeht und der Buddhismus ist in dem Sinne wie die anderen Weltreligionen keine Religion, weil er keinen Gott hat. Auch Jesus hat vor dem Töten und Essen von Tieren gewarnt, nur ist das nicht in die Bibel mit aufgenommen worden. Die Machthaber, die jeweils die Bibelübersetzungen in Auftrag gegeben haben, wollten selber unbedingt weiter Fleisch essen und auch daran glauben, dass Tiere für die Vernutzung von Menschen geschaffen sind und nicht für sich selbst.

        • Nein, das interpretierst du falsch. Du beziehst dich nur auf einen Wert und auch der liegt in der christlichen USA übrigens höher, nämlich Geflügel. Die Gesamtmengen an Fleisch sind in Saudi-Arabien, einem extrem reichen Land, niedriger. In Saudi-Arabien lebt übrigens nur ein verschwindend kleiner Anteil der Muslime. Du kannst ja nun nicht die Muslime aus der Perspektive Saudi-Arabien beurteilen. Vorher waren wir ja bei Algerien, wo bei weitem mehr Muslime leben als in Saudi-Arabien. Die Hauptexporteure sind Europa und Amerika, auch Australien, muslimische Länder konsumieren weniger und exportieren auch weniger als christliche Länder. Viele weitere Zahlen findest du hier: https://www.vegan.eu/tierkonsum-statistiken/, u.a. kannst Du hier folgendes nachlesen:

          “Der Anteil von Personen mit christlicher Religionszugehörigkeit korrelierte unter Kontrolle des HDI nur noch positiv mit Fleischkonsum (r=224), nicht mehr aber mit Milchkonsum (r=,076) und weiterhin nicht mit Eierkonsum (r=,022) und Fischkonsum (r=-,059)” >> je mehr Christen in einer Gesellschaft leben, desto mehr Fleisch wird gegessen.

          “Der Anteil von Personen mit muslimischer Religionszugehörigkeit korrelierte unter Kontrolle des HDI in den 187 Staaten nur noch negativ mit dem Konsum von Fleisch (r=-,255), nicht mehr aber mit dem Konsum von Eiern (r=-,049) und Fisch (r=-,035) und weiterhin nicht mit dem Konsum von Milch (r=,121)” >> je mehr Muslime in einer Gesellschaft leben, desto weniger Fleisch wird gegessen.

          “Der Anteil von Personen mit buddhistischer Religionszugehörigkeit korrelierte unter Kontrolle des HDI in den 187 Staaten nunmehr signifikant negativ mit dem Konsum von Fleisch (r=-,172) und stärker noch von Milch (r=-,264), während keine signifikante Korrelation mehr zum Konsum von Fisch (r=,120) und weiterhin keine signifikante Korrelation zum Konsum von Eiern (-,001) auftrat” >> je mehr Buddhisten in einer Gesellschaft leben, desto weniger Fleisch und Milch wird gegessen.

          Der Buddhismus steht übrigens im Ruf von Friedfertigkeit, was leider der historischen Wirklichkeit aber eben auch nicht entspricht. Unzählige Verbrechen wurden und werden im buddhistischen Namen verübt. Das ist so wie in anderen Religionen auch. In buddhistischen Texten finden sich außerdem genauso Lieblosigkeiten und Grausamkeiten wie in den Texten der anderen Religionen. Die Gewalt gegen Tiere ist dabei ein internationales und kulturübergreifendes Phänomen. Nach den ältesten buddhistischen Überlieferungen hat Buddha selbst auch Fleisch gegessen, der Theravada-Buddhismus geht davon aus. Selbst die den Interessen der Tieren am meisten entgegenkommende Religion – der Jainismus – beinhaltet nur die vegetarische, nicht aber die vegane Lebensweise.

        • Drawida

          Ich habe noch nie dem Buddha zugeschriebene Texte gefunden, die Gewalt befürworteten. Selbsterforschung ist der einzig wirksame Weg aus der Gewalt. Aber die Bibel(AT) und der Koran strotzen nur so von Gewalt. Tatsache ist, dass von Indien immer schon am stärksten die Idee der Gewaltlosigkeit ausging und das hat seine Gründe im Glauben der Menschen. Dass dort auch viel Gewalt tatsächlich stattfand und statt findet und dass es z.B. das feudale Tibet mit schrecklicher Unterdrückung der Bevölkerung gab, ist mir auch bekannt. Es gibt keinen Kontinent der Engel auf der Welt. Lass uns nicht weiter streiten. Das bringt doch nichts.

        • Wir streiten doch nicht, sondern diskutieren. Zum Buddhismus verweise ich z.B. (als eines von vielen Beispielen) auf die Geschichte von den 7 Ehefrauen, wobei das “Sklaven-Weib” demnach zu den positiven Ehefrauen-Arten gehört und sich u.a. neben kompletter Unterwerfung bereitwillig vom Ehemann schlagen lässt. Buddhas Schülerin wählte nach dieser Erläuterung durch Buddha gemäß der Überlieferung mit Begeisterung die Rolle des “Sklaven-Weibes”. Dies wird in dem Text als vorbildhaft dargestellt. Empfehlen kann ich auch das Buch “Charming Cadavers: Horrific Figurations of the Feminine in Indian Buddhist Hagiographic Literature” von Liz Wilson ” Übrigens hat der Koran bei weitem weniger gewaltbesetzte Stellen als das AT und ist diesbezüglich mit dem neuen Testament vergleichbar. Ich selbst habe Koran, AT und NT sowie zahlreiche buddhistische Texte gelesen. Mein Eindruck ist ganz klar: Letztlich nehmen sie sich nicht viel.

        • Drawida

          Es wird immer mehr aufgedeckt, dass man mit den alten Schriften genauso kritisch umgehen muss, wie mit den heutigen Medien. Diese Zivilisation ist auf Gewalt aufgebaut. Sie ist aus einer patriarchalen Hirtenkultur entstanden. Meiner Ansicht nach wurden die Weichen schon sehr früh verkehrt gestellt mit der unachtsamen Vernutzung der Tiere.. Buddha, Sokrates und Jesus von Nazareth haben nichts schriftliches hinterlassen und deshalb kann ihnen dieses und jenes angedichtet werden. Für mich spricht das konsequente Leben, das sie selbst geführt haben, für sich.

        • Drawida

          ..und die Aufforderung zum Töten kommt im Koran auffallend oft vor. Im NT habe ich das noch nicht entdeckt, auch wenn dort vieles im Sinne der jeweils Herrschenden falsch übersetzt worden ist. Außerdem ist der Koran angeblich von Mohammed selbst geschrieben. Schon allein deshalb kann man ihn nicht mit dem NT vergleichen.

        • Merkwürdigerweise ist mir dies im Koran nicht aufgefallen, obwohl ich ihn ganz gelesen habe, es kommt nicht häufiger vor als im NT, z.B. Zitat (Lutherbibel 1912, Lukas 19): „Doch jene meine Feinde, die nicht wollten, daß ich über sie herrschen sollte, bringet her und erwürget sie vor mir.“ Ich habe oft den Eindruck, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird, Stellen von Brualität in der Bibel (AT und NT!) werden ausblendet, Stellen im Koran (die sehr sehr wenige in einem sehr langen Buch sind), werden demgegenüber selektiv hervorgehoben. Die Übersetzungproblematik im Koran ist enorm und ganze Generationen von Arabisten und Islamwissenschaftler beschäftigen sich damit. So kann die einzige Stelle im Koran, wo das Schlagen von Frauen nach einer Übersetzung erlaubt wird, auch einfach nur als scheiden lassen übersetzt werden. Dies nur ein Beispiel. Der Koran ist nicht mehr oder weniger tierfeindlich oder menschenfeindlich als das NT, und bei weitem weniger grausam als das AT. Ich denke, wenn man den Koran gesamt liest, kann man zu keinem anderen Eindruck gelangen. Wenn man aber nur einzelne Stellen liest und diese dann auch noch in umstrittener fundamentalistischer Übersetzung, mag man einen anderen Eindruck erwerben, vor allem dann, wenn man gleichzeitig die Bibel nicht liest oder nur einige Bibelstellen, die diese in ein gutes Licht setzen. Übrigens bin ich weder Anhänger des Christentums, des Islams oder des Buddhismus, mich stört aber, wenn man die jeweils anderen mit Fingern zeigt, wo man besser im eigenen Haus kehren sollte. Historisch unstrittig ist das Christentum die Religion, die am meisten Verbrechen und Tote verursacht hat, ebenso wie es heute Christen sind, die mit weiten Abstand am meisten Tiere töten und vernichten lassen.

        • Drawida

          Sie sind bisher der erste und einzige, den ich behaupten sehe, dass das NT genau so viele Tötungsaufforderungen enthalte wie der Koran. Markant und für jede(n) sichtbar ist auch die Frauenfeindlichkeit bzw. Benachteiligung und Unterdrückung des weiblichen Geschlechts. Die vielen “Ehrenmorde”, die allein in Deutschland verübt werden(früher waren es etwa 30 pro Jahr registrierte , heute sind es etwa doppelt so viele registrierte, die Dunkelziffer dabei nicht zugerechnet) sprechen eine deutliche Sprache. Die heute immer noch praktizierte Vielweiberei, die Kinderehen ebenfalls. In Pakistan sind die Gefängnisse voll mit vergewaltigten Frauen, nicht etwa mit ihren Vergewaltigern. Ich verstehe hier wieder einmal nicht, wie jemand all solche Indizien einfach ignorieren kann. Einen Vorwurf, dass ich mit dem Finger auf andere zeige und nicht vor der eigenen Haustüre kehre, kann ich mir nicht anziehen, weil ich ebenfalls keiner Glaubensgemeinschaft angehöre und in meinem Leben jede Art von Gewalt versuche, zu vermeiden. Es geht mir weiß der Himmel nicht darum, eine Religion oder Bevölkerungsgruppe gegen andere abzuwerten. Es geht mir darum, aufzuzeigen, wo Gewaltgläubigkeit und spezifische Unterdrückung überall ihren Ursprung haben. Die großen Weltreligionen mit ihren Kirchen, Moscheen oder Tempeln und ihren Büchern sind alle auch immer zur Kontrolle und Unterdrückung der Bevölkerung aufgebaut und missbraucht worden. Die Beschneidung von Neugeborenen im Judentum und die Beschneidung von Knaben im Islam sind nicht von einem Gott befohlen worden, sondern nach meinen Informationen ein einmal genau von herrschenden Ägyptischen Priestern überlegter Gewalteingriff zur psychologischen Domestizierung von Menschen. Es muss doch gerade uns Veganern um die Frage nach den Ursachen von Gewalt und Unterdrückung gehen, und nicht um die Verharmlosung irgendeiner Schriftreligion. Aus meiner Sicht war die erste Stufe zum Faschismus unter Menschen der Speziesismus.

        • Jasna Diehl-Wiest

          Das ist alles Theorie. Praxis ist daraus wachsende Baum. Den sollte Mann diskutieren.

  2. Martin

    Wieso wird der Vegetarier-Anteil in D. auf 3,5% geschätzt? Ich dachte es sind eher 9%. https://vebu.de/veggie-fakten/entwicklung-in-zahlen/anzahl-veganer-und-vegetarier-in-deutschland/

    • Alle repräsentative Umfragen haben solche Werte noch nie gefunden. Die 9 % schließen Leute ein, die eher flexitarisch leben.

  3. […] auf keine gesellschaftliche Tradition berufen. Weltweit gibt es keine vegane Gesellschaft. Alle Religionen sind mehr oder weniger mit Tiertötung und Tiernutzung assoziiert. Selbst die kleine Region des […]

  4. […] Religion statistisch mit einem besonders hoheren Fleischkonsum assoziiert ist, anders als Buddhismus, aber auch (entgegen mancher Vorteile) der […]

  5. Mel

    Guten Abend, danke für den spannenden Artikel!
    Wie sieht es denn mit dem Zen Buddhismus aus?
    Gibt es hierzu ebenfalls seriöse Informationen?
    Viele Grüße
    Mel

  6. Alexander

    Mein Bhante (Theravada) ermahnt uns sehr wohl auf Fleischkonsum zu verzichten, kritisiert die Fleischindustrie und ruft die Sangha auf z.B. getöteter Hühner zu gedenken (Zwangsschlachtung in China). Ich käme nie auf die Idee ihm Fleisch zu schenken. O.o

    • Das ändert aber nichts an der Sachlage, dass die überwältigende Mehrheit der Theravada Mönche Fleisch isst. Was ist eigentlich in Zwangsschlachtung von Hühnern, ist Schlachtung nicht immer Zwang? Ist das in China anders als in Deutschland?

Einen Kommentar schreiben

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

Loading