Wie die Nutztierhaltung die Wissenschaft pervertiert: Die Studie der Katerina Blagoevska als Fallbeispiel

Wenn geschlüpfte männliche Küken vier Tage lang kein Wasser und kein Futter erhalten, nehmen sie ab, essen das Bodenstreu und ein Drittel von ihnen stirbt. Auch wenn Küken vier Tage lang Wasser, aber kein Futter, oder Futter, aber kein Wasser, erhalten, nehmen sie weniger zu als Tiere, die über Futter und Wasser verfügen, zeigen deutlich mehr Verhaltensauffälligkeiten (Apathie, geschlossene Augenlieder) und ein Zehntel (kein Futter, aber Wasser) bis knapp ein Viertel (Wasser, aber kein Futter) von ihnen stirbt.
Dies sind kurz zusammengefasst die wesentlichen Hautergebnisse einer wissenschaftlichen Studie eines neunköpfigen Forscherteams mit der Erstautorin Katerina Blagoevska vom Zentrum für Tierschutz (!) der tiermedizinischen Fakultät der Universität Skopje in Mazedonien.
Aus ihren Ergebnissen zieht das Forscherteam den Schluss, dass die freie Verfügbarkeit von Wasser und Futter sehr wichtig für die Hähnchenmast sei. Für diese Erkenntnis ließen die Tiermediziner - auch unter Berufung auf den Tierschutz - 90 Küken hungern, dursten oder hungern und dursten. Während dieser Zeit beobachteten sie akribisch alle dadurch bedingten Verhaltensauffälligkeiten, einschließlich des Sterbens der betroffenen Tiere.
Erkennbar wird am Beispiel dieser Studie, in welchem Ausmaß die Nutztierhaltung die Veterinärmedizin und sogar den Begriff des Tierschutzes pervertiert, indem sie dazu beträgt, dass sich offensichtliche Tierquälerei in die Mäntel von Wissenschaft und Tierschutz zu kleiden weiß. Die Mittel für derartige Studien werden entsprechend ebenfalls typischerweise durch die Nutztierhalötungsindustrie direkt oder indirekt zur Verfügung gestellt.
Die Erstautorin Katerina Blagoevska wird übrigens weiterhin auf der Internetseite des veterinärmedizinischen Institutes der Universität Skopje als Mitarbeiterin genannt und dort mit einem Küken abgebildet. Bei Fragen oder Kommentaren zu der Studie empfehlen wir, sich direkt an die dort bekannt gegebene Email-Adresse der Wissenschaftlerin zu wenden: katerinab@fvm.ukim.edu.mk
Hinterlasse einen Kommentar
12 Kommentare auf "Wie die Nutztierhaltung die Wissenschaft pervertiert: Die Studie der Katerina Blagoevska als Fallbeispiel"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Leon, wann und wo hat Peta-Deutschland ein Schlachthausdesign ausgezeichnet? Es gibt auch keine Qualitätslabel von Peta auf Tierprodukte im Gegensatz zu BUND, Deutscher Tierschutzverein, Vier Pfoten, wwf usw. Dass die Tierindustrie versucht Peta zu vereinnahmen ist zwar vorstellbar aber bisher offensichtlich erfolglos. Die facebookseite, die anderes behauptet scheint gefaked zu sein.
Was passiert wenn man Ihnen kein Wasser, aber Essen gibt oder kein Essen aber Wasser oder kein Essen und kein Wasser – wenn das eine wissenschaftliche Studie ist bin ich Einstein
Alle Tierversuche, nicht nur dieser, sind pervers. ALLE Ärzte,Apotheken, Krankenversicheruungen, Pharmakonzerne, und viele weitere Institutionen sind daran beteiliegt. Veganer, macht nie mehr einen Vitamin B12 Test bei einem Arzt, ansonsten unterstützt ihr diese Grausammkeiten.
Rüdiger@ B12 Test nicht bei einem Arzt? Wo denn sonst, bitte?
Rüdiger, Deine Kommentare sind an Idiotie nicht mehr zu toppen. Dummdreiste Versuche, den Veganismus ad absurdum zu führen.
Hallo Rüdiger!
Kannst Du mir bitte das mit dem B12-Test erklären, habe ich nicht ganz verstanden, warum ich den nicht beim Arzt machen soll. Wo sonst?
Diese Experimentoren haben keinerlei Verbindung zu ihrem Herzen, sonst könnten sie etwas sadistisches und unmenschliches nicht tun.
Wie kann man nur "seelenruhig" zusehen, wie so ein winziges kleines Küken leidet und stirbt?
So ein winziges Wesen möchte man doch beschützen und herzen, aber um Gottes Willen auf gar keinen Fall quälen!
@Rüdiger
Ich denke, dass man als Veganer auch eine Verantwortung gegenüber sich selbst und seinen Angehörigen hat. Daher sollte man schon – vielleicht alle 3 Jahre – einen Bluttest machen lassen.
Die guten Ergebnisse könnten sogar einen Skeptiker von dieser Ernährungsform überzeugen!
@ Geronymo
*****
Reagierst Du immer so ungehalten, wenn jemand eine andere Meinung hat?
*****