Anzeige

Vegan reduziert Entzündungszeichen

Eine soeben im FachjournalComplementary Therapies in Medicineveröffentlichte Studie weist darauf hin, dass eine Umstellung der Ernährung auf vegan dazu beiträgt, entzündliche Prozesse im Körper zu reduzieren. Im Zusammenspiel mit zahlreichen weiteren klinischen und epidemiologischen Studien zur veganen Ernährung stützt die neue Studie die Annahme, dass eine vegane Ernährung dazu in der Lage ist, die menschliche Gesundheit zu fördern.

[Den ganzen Artikel lesen]

Vegan in der Schwangerschaft ohne weiteres möglich

Neugeborene veganer Mütter wiesen in einer neuen Studie das höchste Geburtsgewicht auf. Bei vegetarischer und omnivorer Mischkost mit Fleisch traten häufiger zu geringe Geburtsgewichte auf. Außerdem stillten vegane Mütter ihre Kinder länger. Die Studie unterstützt die Position der Academy of Nutrition and Dietetics, dass eine vegane Ernährung auch in der Schwangerschaft geeignet ist.

[Den ganzen Artikel lesen]

Nori Algen nicht sicher als Vitamin B12- Lieferant

Auch wenn Nori Algen offenbar bioaktives Vitamin B12 enthalten, zeigte eine Ernährungsstudie über acht Monate darauf hin, dass eine vegane Vollwerternährung unter Einschluss von Nori Algen und ohne Vitamin B12 Supplementierung nur eine grenzwertige Vitamin B12 Versorgung gewährleisten konnte. Es bleibt bei der Empfehlung, bei veganer Ernährung Vitamin B12 zu supplementieren oder über angereicherte Lebensmittel zu konsumieren.

[Den ganzen Artikel lesen]

Studie: Vegan für Hunde und Katzen offenbar nicht mit Gesundheitsschäden verbunden

Können Katzen und Hunde gesund vegan ernährt werden? Eine aktuelle Diplomarbeit scheint diese Frage positiv zu beantworten. Das Thema bleibt aber innerhalb und außerhalb der veganen Diskussion kontrovers und weitere Untersuchungen sind wünschenswert. Erfreulicherweise soll die Thematik der Diplomarbeit offenbar in einem umfangreicheren Forschungsprojekt im Rahmen einer Promotion fortgesetzt werden.

[Den ganzen Artikel lesen]

Umfrage: Vegetarier möchten viel lieber vegan leben

Soeben haben wir eine erste Auswertung unserer Befragung "Warum nicht vegan?" für die vegetarischen Teilnehmer und Teilnehmerinnen durchgeführt. Es zeigt sich eine überwältigende Zustimmung der Vegetarier zur Argumentation für die vegane Lebensweise. Mehr als 80% der Vegetarier gaben zudem an, selbst gerne vegan leben zu wollen. Die Umfrage bringt zudem zum Vorschein, dass es vor allem die subjektiv angenommene Schwierigkeit der veganen Lebensweise ist, die Vegetarier daran hindert, vegan zu werden. Die Erleichterung der veganen Lebensweise dürfte daher der entscheidende Schritt sein, um noch mehr Vegetarier für die vegane Lebensweise gewinnen zu können.

[Den ganzen Artikel lesen]

Vegan auch bei Fleischessern sehr beliebt

Die Ergebnisse unserer großen Umfrage zum Thema "Warum nicht vegan?" zeigen, dass die Mehrheit der Fleischesser dem Veganismus positiv gegenüber steht und eine starke Minderheit sogar gerne selbst vegan leben würde. Deutlich geringer sind allerdings die Sympathien für die vegane Lebensweise derjenigen Personen, die viel Fleisch essen, im Vergleich zu Personen, die nur geringe oder höchstens mittelmäßige Mengen an Fleisch konsumieren oder Pescetarier (Fischesser) sind. Gerade fleischessende Personen, die die Argumente für die vegane Lebensweise grundsätzlich teilen und gerne selbst vegan leben würde, erleben zudem oft noch eine angenommene Schwierigkeit der veganen Lebensweise als Hindernis. Wichtig wird es sein, hier noch stärker Hilfestellungen zur Verfügung zu stellen. Die Auswertung zeigt außerdem, dass die Minderung des Welthungers und der Schutz der Umwelt besonders stark als pro-vegane Argumente angenommen werden, so dass diese Argumente künftig stärker in den Fokus gestellt werden könnten. Wichtig wird es aber ebenfalls sein, noch recht häufig verbreitete Bedenken bezüglich befürchteter Mangelerscheinungen und Gesundheitssschäden durch fundierte Informationen zu zerstreuen. Eine umfassendere Auswertung der weiterlaufenden Umfrage wird demnächst auf vegan.eu publiziert werden.

[Den ganzen Artikel lesen]

Bei vegan purzeln die Pfunde

Es ist ein stabiler epidemiologischer Befund, dass Vegetarier und insbesondere Veganer im Durchschnitt schlanker sind als Fleischesser. Jetzt zeigt auch eine randomisierte Studie, bei der übergewichte Personen per Zufall einer von fünf Diätgruppen zugewiesen wurden, dass eine vegane Ernährung am besten eine Gewichtsabnahme unterstützen kann. Für Menschen mit Übergewicht bietet es sich daher an, sich vegan zu ernähren, um eine schlanke Figur zu erreichen.

[Den ganzen Artikel lesen]

Vegan ist moderat

Viele Fleischesser glauben, vegan sei extrem. Dies zeigt auch eine noch laufende Umfrage zur Thematik "warum nicht vegan?". Tatsächlich jedoch ist nicht vegan extrem, sondern die Welt, die durch die Nutztierhaltung geschaffen wurde. Abermilliarden von Nutztieren führen ein leidbesetztes Leben und werden für ihr Fleisch getötet. Diese Nutztiere verbrauchen die natürlichen Ressourcen unseres Planetens und reduzieren gleichzeitig die weltweite Ernährungssicherheit. Demgegenüber hat eine vegane Ernährungsweise und Lebensweise das Potential, vermeidbares Leid zu beenden und das Leben von Tiere zu achten, die Umwelt zu schützen und eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen genug zu essen haben. Der Konsum von Tierprodukten ist so bei näherer Betrachtung eine extreme und maßlose Gewohnheit, während die vegane Ernährung es dem Menschen ermöglicht, zufrieden und gesund zu leben und dabei Ressourcen nur maßvoll zu nutzen.

[Den ganzen Artikel lesen]

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

Loading