Vegan reduziert Entzündungszeichen

Als C-reaktives Protein (CRP) wird ein Protein bezeichnet, dessen Blutkonzentrationen im Rahmen entzündlicher (infektiöser und nichtinfektiöser) Erkrankungen ansteigt. Das CRP wird entsprechend als unspezifischer Entzündungsparameter auch zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Erkrankungen herangezogen (entnommen von Wikipedia).
Jetzt hat sich in einer →Studie gezeigt, dass eine Lebensstil-Intervention mit einer Obst und Gemüse reichen veganen Ernährung unter Einschluss von Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten zu einer signifikanten Absenkung des CRP-Wertes im Blut führte. Die Studie wurde im Fachjournal Complementary Therapies in Medicine veröffentlicht.
Die Autoren schließen hieraus, dass eine vegane Ernährung dazu in der Lage sei, systemische entzündliche Prozesse zu reduzieren. Die Verbesserung war dabei in der Studie umso größer, desto höher die CRP-Werte zu Beginn der Ernährungsumstellung waren. Am stärksten profitierten von der Intervention Männer mit hohen CRP-Werten. Ebenfalls zeigte sich, dass Personen, die sich bereits vor Untersuchungsbeginn vegan ernährten, bereits von vornherein niedrige CRP-Werte aufwiesen.
Die Studie ist als eine weitere wissenschaftliche Stütze für die zunehmend anerkannte Annahme zu bewerte, dass die Umstellung der menschlichen Ernährung auf vegan nicht nur →Tierleid mindern und die →Umwelt schützen hilft, sondern ebenfalls dazu geeignet ist, die menschliche Gesundheit zu fördern.
Ich lebe weitgehend makrobiotisch und kann damit meine Arthrose in der Schulter positiv beeinflussen. Ich finde auch die vegane Lebensweise sehr gut, weil sie sehr achtsam und mitfühlend allen Lebewesen umgeht.
Bis vor etwa 9 Monaten hatte ich große Probleme mit Gelenkschmerzen. Im Ausschlussverfahren habe ich zuerst auf alles vom Fleisch und dann komplett auf tierisches Eiweiß verzichtet. Nach zwei Monaten waren die Beschwerden komplett weg. Inzwischen haben sich weitere positive Effekte eingestellt. Keine Kopfschmerzen mehr, keine Erkältungen und die Grippewelle hat mich auch noch nicht erreicht. Ich bin davon überzeugt das die Schmerzen in den Gelenken und die Probleme mit Gicht die ich Jahre vorher hatte im Zusammenhang mit tierischen Lebensmitteln stehen. Vor allem erst nach dem ich auch auf Milchprodukte verzichtet habe sind die Beschwerden verschwunden. Ich esse nie wieder was vom Tier soweit ich das bewusst vermeiden kann. Denn die Schmerzen in den Fußgelenken merkt man, aber was ist mit Darm, Leber und anderen Organen? Welche Auswirkungen haben dort entzündliche Prozesse?
Tierisches Eiweiß ist für mich Gift, und ganz schlimm sind Milchprodukte.
Ohne die Umstellung meiner Ernährung wären wahrscheinlich nach ein paar Jahren mit Schmerzmitteln künstliche Kniegelenke notwendig gewesen.