Anzeige

Vegan und hochsensibel

Vegan und hochsensibel

Hochsensible Menschen kennzeichnen sich durch eine in besonders hohem Ausmaß ausgeprägte und sehr detailreiche Wahrnehmung, eine sehr gute Intuition, ein besonders intensives Erleben von Musik oder Kunst, eine stark erhöhte Begeisterungsfähigkeit und eine ausgeprägte und komplexe Fantasietätigkeit. Einfühlsamkeit und Empathie sind bei Hochsensiblen höher als bei nicht-hochsensiblen Menschen. Ebenfalls liegen typischerweise eine erhöhte Offenheit für neue Erfahrungen und eine höhere Prosozialität vor (siehe auch Informationen in unserem neuen Partner-Portal hochsensible.eu).

Diese Definition lässt erwarten, dass sich unter Hochsensiblen besonders oft vegan lebende Menschen finden könnten. Warum? Weil Mitgefühl, Einfühlung und sensitive Wahrnehmung dem Konsum von Fleisch und anderen Tierprodukten entgegenstehen. Schließlich ist Fleischkonsum nach wissenschaftlichen Befunde mit eher primitiven Macho-Attitüden (siehe auch hier), geringerer Empathie und Tendenzen zum autoritären Denken verbunden, die wiederum den Gegenpool zur Offenheit für neue Erfahrungen bilden.

Die alternative Kennenlern-Plattform www.Gleichklang.de, die mit vegan.eu eng verbunden ist, hat nun die Häufigkeit des Veganismus zwischen hochsensiblen und nicht-hochsensiblen Mitgliedern verglichen.

Es zeigen sich folgende Zusammenhänge:

  •  Von 12153 nicht-vegan lebenden Mitgliedern gaben 21,6% an, hochsensibel zu sein. Demgegenüber gaben von den 1041 vegan lebenden Mitgliedern 35,6% an, hochsensibel zu sein. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (1% Niveau).
  •  Von 10195 nicht-hochsensiblen Mitgliedern gaben 6,6% an, vegan zu leben. Von 2996 hochsensiblen Mitgliedern gaben demgegenüber 12,4% an, vegan zu leben. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (1% Niveau).

Ein signifikanter Zusammenhang zeigte sich übrigens nicht nur zwischen Hochsensibilität und vegan, sondern ebenfalls zwischen Hochsensibilität und vegetarisch:

  •  Von 8061 nicht-hochsensiblen und nicht vegan lebenden Mitgliedern, gaben 28,6% an, vegetarisch zu leben. Demgegenüber gaben von 2354 hochsensiblen und nicht veganen Mitgliedern 39,4% an, vegetarisch zu leben. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (1% Niveau).
  • Von 7178 nicht veganen und nicht vegetarischen Mitgliedern gaben 19,9% an, hochsensibel zu sein. Von 3236 nicht veganen, aber vegetarischen Mitgliedern gaben demgegenüber 28,6% an, hochsensibel zu sein. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (1% Niveau).

Der Anteil hochsensibler Personen war aber unter vegan lebenden Personen statistisch signifikant höher als unter den Vegetariern.

Was bedeuten diese Befunde?

Hochsensibilität und vegane Lebensweise sind nach diesen Befunden statistisch eng miteinander assoziiert. Aller Wahrscheinlichkeit sind es dabei die erhöhten Fähigkeiten von Hochsensiblen zu Einfühlung und Empathie, die dem Konsum von Tierqualprodukten entgegenstehen. Der Konsum von Tieren ist schließlich ganz offensichtlich eine wenig sensitive Handlungsweise, weshalb es nicht überrascht, dass die Anzahl der Veganer bei Hochsensiblen ansteigt.

Ebenfalls zeigt sich aber eine positive Assoziation zwischen Hochsensibilität und Vegetarismus. Dies entspricht der Sachlage, dass Vegetarier durch ihren Fleischverzicht bereits einen ersten wesentlichen Schritt getan haben.

Vegetarier weisen im Übrigen auch mehrheitlich sehr positive Einstellungen zur veganen Lebensweise auf, wobei nach einer unserer Umfragen viele angeben, künftig gerne vegan leben zu wollen. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass auch vegetarisch lebende Personen häufiger hochsensibel sind als nicht-vegetarisch lebende Personen. Allerdings ist der Anteil hochsensibler Personen unter Veganern wiederum höher als unter Vegetariern. Dies wiederum stimmt mit einer neuerlichen Studie überein, die zeigte, dass vegan lebende Menschen im Durchschnitt empathischer sind als Vegetarier.

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

Loading

Die Kommentarfunktion war seit Anfang 2023 abgeschaltet und ist nun wieder verfügbar.

8 Antworten

  1. Monika

    Als HSP empfindet man eine unglaubliche Erleichterung für das Leiden und grausame Sterben unserer Mitgeschöpfe nicht mehr mit verantwortlich zu sein. Nicht wenige meiner veganen Freunde sind ebenfalls HSP.

    • Gerlinde Rupp

      Fleisch und andere tierische Qualprodukte lösen in mir tiefe Traurigkeitsgefühle aus. Ich leide seelisch und körperlich darunter, was Tiere durch die Gewaltbereitschaft, Gedankenlosigkeit und Empathielosigkeit von Menschen ertragen müssen. Andererseits versuche ich alles, um die Empathielosen zum "Fühlen" zu bringen. Es braucht oft nur diesen Anstoß des Gewissens, um ein Umdenken zu erreichen, so denn ein Gewissen noch vorhanden ist. Wenn die Menschheit sich nicht ändert, wird unser Planet zerstört…und zugleich der Pestbefall der Brutal-und Dumm-Menschen. Wahrscheinlich wäre das dann auch die beste Lösung, wäre die Erde doch nur noch ein gigantisches Schlachthaus des Menschen.

      • Veganer

        Vegan.eu wird tatsächlich immer witziger. Ich fühle mich jedes Mal wunderbar unterhalten, wenn ich einen Artikel lese. Ich hatte mich ursprünglich in die E-Mail Liste eingetragen, weil ich dachte ich kann mir hier mal ein paar aussagekräftige Zahlen und Fakten holen, um die Infos dann in Diskussionen mit meinen nicht-veganen Freunden aufzuführen und auch um einfach ein bisschen informiert zu sein. Aber dieses ständige Hochhalten von Veganern geht mir tierisch (uuups.. vegan) auf die Nerven. Eine "Studie" über die Hochsensibilität?! Die Aussage ist bei jeder eurer Studien zumindest immer die Gleiche: Veganer sind bessere Menschen! Für die nächste Studie würde ich auf jeden Fall folgende Fragestellung vorschlagen: "Denken Veganer sie wären bessere Menschen?".

        • Seksan Ammawat und Guido F. Gebauer Team Vegan.eu

          @Veganer

          Sachlage ist, dass die Zahlen sagen, dass vegan lebende Menschen häufiger hochsensibel sind als nicht-vegan lebende Menschen. Meinst du nun, dies dürfe nicht berichtet werden, weil sonst der Eindruck entstünde, dass vegan lebende Menschen die besseren Menschen seien?

          Wir berichten über ausnahmslos alle Daten, die über vegan lebende Menschen vorliegen und von denen wir Kenntnis erhalten. Hätte sich gezeigt, dass Veganer seltener hochsensibel sind, hätten wir dies ebenfalls berichtet.

          Es wäre sinnvoller, wenn du genauer ausführen könntest, was dich an unserer Berichterstattung stört. So bleibt es ein wenig pauschal.

        • Veganer

          Liebes Vegan.eu Team, Hochsensibilität ist erst einmal keine messbare Sache, sondern nur eine subjektive Einschätzung der Befragten. Ich denke die Frage nach ‘Achtsamkeit’ wäre vielleicht etwas sinnvoller gewesen. Wer will schon gerne ein Sensibelchen sein… Ich denke viele Altersgruppen würden es sogar sehr uncool finden, ob nun Fleischesser oder Veganer, anzugeben, dass sie besonders sensibel sind. Von daher empfinde ich die Ergebnisse als nicht besonders reliabel. Ich lese nicht jeden Artikel von euch, sondern schaue ab und zu mal auf die Website, wenn ich einen interessanten Bericht sehe oder es neue Umfragen gibt. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass ihr in einigen Artikeln oft erst Veganer in ein gutes Licht stellt, dann kriegen die Fleischesser ihr Fett weg, dann werden Vegetarier erwähnt, so nach dem Motto: sie sind ja schon auf dem richtigen Weg, aber da geht noch mehr. Nachdem ich nun seit über 4 Jahren vegan lebe, bin ich natürlich auch der Meinung, dass vegan die beste Lösung ist. Aber man muss vorsichtig sein, wie man es vor anderen Menschen darstellt. Sonst schreckt man sie bloß ab, anstatt sie zum zuhören und nachdenken zu bewegen. Wenn ich als Person, die Fleisch isst auf diese Seite stoßen und ein bisschen durch die Artikel stöbern würde, hätte ich sofort das Bild vom Sandalen-tragenden-Hippie-Veganer mit Karotte in der Hand im Kopf. Das stößt schnell auf Ablehnung und verbreitet Klischees. Mal eine Frage an euch: Denkt ihr denn Veganer seien bessere Menschen? Ich habe in meinem Freundeskreis keine vegan-lebenden Freunde, mein Freund isst sogar Fleisch, nur meine Schwester konnte ich vom veganem Lebensstil überzeugen. Trotzdem denke ich, dass fast alle von ihnen empathisch sind… und auch sensibel. Meinen Freund habe mittlerweile dazu gebracht seinen Fleischkonsum deutlich zu reduzieren und das durch Argumente, die meistens die Gesundheit betreffen und weil ich meistens koche. Ich denke ein bisschen mehr gute Argumentation und ein bisschen weniger von dem "heiligen" Veganer würde dieser Seite ganz gut tun. Ansonsten wirkt die Berichterstattung ein wenig einseitig und extrem. Alles was solche "Veganer-sind-empathischer-als-Vegetarier-Studien" und "Veganer-sind-sensibel-Studien" bewirken ist Abstoßung und Ausgrenzung der nicht-Veganer. Mich würde mal interessieren, was andere Menschen über diese Seite und die Berichterstattung denken. Vielleicht wäre ja eine Umfrage in diese Richtung mal interessant… Ich hoffe ich konnte meine Sichtweise ein bisschen genauer als oben darlegen.

        • G.R.Wilms

          Astarax: Über Empathie und ihr Gegenteil
          Das Wort Hochsensibel wird immer wieder bemüht. Ich mag das Wort nicht. Sensibel ist ein anderes Wort für empfindlich. Sensitiv gefällt mir besser, denn das bedeutet empfindsam. Ein Mensch kann empfindlich reagieren, wenn ihm etwas zuwiderläuft, wenn er gestört wird, wenn ihm gesagt wird, dass dem Fleischessen ein Tiermord vorausgegangen ist. Somit ist er keinesfalls empfindsam oder empathisch…/
          Ja, mein Magen ist soo empfindlich, sagt jemand und stopft sich eine Bratwurst in denselben. Ja nun reagiert sein Magen empfindlich, doch wo bleibt seine Empathie, seine Empfindsamkeit dem Tier gegenüber, dessen Leichenteil er wurstförmig zerkaut und schluckt? Wo bleibt seine Empathie sich selbst gegenüber? Puh! …/ Ein Trupp oder Haufe will aus irgendeinem Grunde einen Menschen lynchen. Da schaukeln sich Emotionen auf. Kann man da Empathie erkennen oder Gefühl, oder Empfindsamkeit? …/ Im Stadion erheben sich alle Menschenreihen, wenn etwa ein Tor fällt. Da ist dann ein Gejohle und Geschrei zu hören, das bald abebbt, um bei nächster Gelegenheit wieder anzuheben. Das ist Emotion! Den Ball zu treten, um ihn ins Netz des Gegners zu schießen, das hat mit Emotion zu tun…/ Den Erdball treten, ja den Erdball und seine Mitwesen mit seinem Fleischessen zu misshandeln und zu ermorden, oder mit A-B-C, friedlich oder nichtfriedlich, zu zerstören, zu schädigen, zu vergiften, so ganz emotionslos, so ganz gefühllos, so ganz empfindungslos, so ganz unempfindlich, so ganz herzlos, so ganz lieblos, so ganz beschissen! Puh!…/ Wehe es will jemand einen VeggieDay einführen, wir haben es ja erlebt, da kochen ganz unempathisch, ganz gefühllos, ohne Empfindsamkeit, ohne Nachdenklichkeit, die Emotionen hoch!
          G.R.W. 16.09.16

          Anmerkung:
          Aus dem Geiste der Kunst kommt fast alles was ich schreibe. Viel Wahrheit liegt in dieser Kunst, die ans Licht will. Sie steigt auf aus dem Unbewussten, dem Unbekannten.
          Ich lasse das so stehen. Sollten Irrtümer sich in meinem Geschriebenen dartun, so bitte ich die Leser mich zu berichtigen. Mit lieben und veganen Grüßen, G.R.W. 17.09.16

      • Vivian Schultze

        Ich habe immer gedacht , ich sei der einzige Mensch dieser Erde , der so fühlt wie du. Ich leide jeden Tag mit den Tieren und kann oft an nichts anderes denken. Ob in der Schule, in der Bahn , unter Freunden , beim Essen , beim schlafen oder beim lesen. Es tut mir unglaublich weh und ich fühlte mich bis gerade eben sehr sehr alleine. Vielen Dank für dein Kommentar!
        Lg Vivian

  2. […] besonders die Partnersuche und Freundschaftssuche von Menschen, die hochsensibel sind. Dabei ist Hochsensibilität unter Veganern und Vegetariern überrepräsentativ oft vertreten. Besonders sensitive Verarbeitungsweisen fördern […]

Einen Kommentar schreiben

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

Loading