Vegan und hochsensibel

Hochsensible Menschen kennzeichnen sich durch eine in besonders hohem Ausmaß ausgeprägte und sehr detailreiche Wahrnehmung, eine sehr gute Intuition, ein besonders intensives Erleben von Musik oder Kunst, eine stark erhöhte Begeisterungsfähigkeit und eine ausgeprägte und komplexe Fantasietätigkeit. Einfühlsamkeit und Empathie sind bei Hochsensiblen höher als bei nicht-hochsensiblen Menschen. Ebenfalls liegen typischerweise eine erhöhte Offenheit für neue Erfahrungen und eine höhere Prosozialität vor (siehe auch Informationen in unserem neuen Partner-Portal hochsensible.eu).
Diese Definition lässt erwarten, dass sich unter Hochsensiblen besonders oft vegan lebende Menschen finden könnten. Warum? Weil Mitgefühl, Einfühlung und sensitive Wahrnehmung dem Konsum von Fleisch und anderen Tierprodukten entgegenstehen. Schließlich ist Fleischkonsum nach wissenschaftlichen Befunde mit eher primitiven Macho-Attitüden (siehe auch hier), geringerer Empathie und Tendenzen zum autoritären Denken verbunden, die wiederum den Gegenpool zur Offenheit für neue Erfahrungen bilden.
Die alternative Kennenlern-Plattform www.Gleichklang.de, die mit vegan.eu eng verbunden ist, hat nun die Häufigkeit des Veganismus zwischen hochsensiblen und nicht-hochsensiblen Mitgliedern verglichen.
Es zeigen sich folgende Zusammenhänge:
- Von 12153 nicht-vegan lebenden Mitgliedern gaben 21,6% an, hochsensibel zu sein. Demgegenüber gaben von den 1041 vegan lebenden Mitgliedern 35,6% an, hochsensibel zu sein. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (1% Niveau).
- Von 10195 nicht-hochsensiblen Mitgliedern gaben 6,6% an, vegan zu leben. Von 2996 hochsensiblen Mitgliedern gaben demgegenüber 12,4% an, vegan zu leben. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (1% Niveau).
Ein signifikanter Zusammenhang zeigte sich übrigens nicht nur zwischen Hochsensibilität und vegan, sondern ebenfalls zwischen Hochsensibilität und vegetarisch:
- Von 8061 nicht-hochsensiblen und nicht vegan lebenden Mitgliedern, gaben 28,6% an, vegetarisch zu leben. Demgegenüber gaben von 2354 hochsensiblen und nicht veganen Mitgliedern 39,4% an, vegetarisch zu leben. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (1% Niveau).
- Von 7178 nicht veganen und nicht vegetarischen Mitgliedern gaben 19,9% an, hochsensibel zu sein. Von 3236 nicht veganen, aber vegetarischen Mitgliedern gaben demgegenüber 28,6% an, hochsensibel zu sein. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (1% Niveau).
Der Anteil hochsensibler Personen war aber unter vegan lebenden Personen statistisch signifikant höher als unter den Vegetariern.
Was bedeuten diese Befunde?
Hochsensibilität und vegane Lebensweise sind nach diesen Befunden statistisch eng miteinander assoziiert. Aller Wahrscheinlichkeit sind es dabei die erhöhten Fähigkeiten von Hochsensiblen zu Einfühlung und Empathie, die dem Konsum von Tierqualprodukten entgegenstehen. Der Konsum von Tieren ist schließlich ganz offensichtlich eine wenig sensitive Handlungsweise, weshalb es nicht überrascht, dass die Anzahl der Veganer bei Hochsensiblen ansteigt.
Ebenfalls zeigt sich aber eine positive Assoziation zwischen Hochsensibilität und Vegetarismus. Dies entspricht der Sachlage, dass Vegetarier durch ihren Fleischverzicht bereits einen ersten wesentlichen Schritt getan haben.
Vegetarier weisen im Übrigen auch mehrheitlich sehr positive Einstellungen zur veganen Lebensweise auf, wobei nach einer unserer Umfragen viele angeben, künftig gerne vegan leben zu wollen. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass auch vegetarisch lebende Personen häufiger hochsensibel sind als nicht-vegetarisch lebende Personen. Allerdings ist der Anteil hochsensibler Personen unter Veganern wiederum höher als unter Vegetariern. Dies wiederum stimmt mit einer neuerlichen Studie überein, die zeigte, dass vegan lebende Menschen im Durchschnitt empathischer sind als Vegetarier.
Hinterlasse einen Kommentar
9 Kommentare auf "Vegan und hochsensibel"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Als HSP empfindet man eine unglaubliche Erleichterung für das Leiden und grausame Sterben unserer Mitgeschöpfe nicht mehr mit verantwortlich zu sein. Nicht wenige meiner veganen Freunde sind ebenfalls HSP.
Fleisch und andere tierische Qualprodukte lösen in mir tiefe Traurigkeitsgefühle aus. Ich leide seelisch und körperlich darunter, was Tiere durch die Gewaltbereitschaft, Gedankenlosigkeit und Empathielosigkeit von Menschen ertragen müssen. Andererseits versuche ich alles, um die Empathielosen zum "Fühlen" zu bringen. Es braucht oft nur diesen Anstoß des Gewissens, um ein Umdenken zu erreichen, so denn ein Gewissen noch vorhanden ist. Wenn die Menschheit sich nicht ändert, wird unser Planet zerstört…und zugleich der Pestbefall der Brutal-und Dumm-Menschen. Wahrscheinlich wäre das dann auch die beste Lösung, wäre die Erde doch nur noch ein gigantisches Schlachthaus des Menschen.
@Veganer
Sachlage ist, dass die Zahlen sagen, dass vegan lebende Menschen häufiger hochsensibel sind als nicht-vegan lebende Menschen. Meinst du nun, dies dürfe nicht berichtet werden, weil sonst der Eindruck entstünde, dass vegan lebende Menschen die besseren Menschen seien?
Wir berichten über ausnahmslos alle Daten, die über vegan lebende Menschen vorliegen und von denen wir Kenntnis erhalten. Hätte sich gezeigt, dass Veganer seltener hochsensibel sind, hätten wir dies ebenfalls berichtet.
Es wäre sinnvoller, wenn du genauer ausführen könntest, was dich an unserer Berichterstattung stört. So bleibt es ein wenig pauschal.
Ich habe immer gedacht , ich sei der einzige Mensch dieser Erde , der so fühlt wie du. Ich leide jeden Tag mit den Tieren und kann oft an nichts anderes denken. Ob in der Schule, in der Bahn , unter Freunden , beim Essen , beim schlafen oder beim lesen. Es tut mir unglaublich weh und ich fühlte mich bis gerade eben sehr sehr alleine. Vielen Dank für dein Kommentar!
Lg Vivian
[…] besonders die Partnersuche und Freundschaftssuche von Menschen, die hochsensibel sind. Dabei ist Hochsensibilität unter Veganern und Vegetariern überrepräsentativ oft vertreten. Besonders sensitive Verarbeitungsweisen fördern […]
Also spricht Astarax:
Mit dem Hirn herzlich, mit dem Herzen nachdenklich, so ist das Denken warm und dasTun ist von Verstehen und Vernunft begleitet.
G.R.W.