Karnismus: Ideologie der Vorurteile

Karnismus (auch geschrieben als Carnismus) ist nach der US-amerikanischen Psychologin Melanie Joy ein ideologisches Überzeugungssystem, gemäß dem wir Tiere unterwerfen, nutzen und töten dürfen, um uns von ihrem Fleisch zu ernähren. Der Karnismus ist damit die Gegenideologie zum Veganismus und der durch ihn motivierten veganen Lebensweise, die Ausbeutung, Tötung und Konsum von Tieren ablehnt. Im Fachjournal Appetite wurde soeben ein Forschungsartikel veröffentlicht, der sich mit der Messung von Karnismus und seinen Zusammenhängen zu Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Tieren und Menschen beschäftigte.
Der Titel der Studie lautet „The Carnism Inventory: Measuring the Ideology of Eating Animals”.
Die Studie gelangt zu dem Ergebnis, dass carnistische Denkweisen einhergehen mit Fleischkonsum, negativen Einstellungen zu Tieren, Tötung von Tieren sowie auch mit rechtsgerichtetem Autoritarismus, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, Ablehnung von Vegetariern und Rassismus.
Karnismus erscheint so als eine Ideologie der Vorurteile und Ressentiments, die sich generalisiert gegen Tiere, aber letztlich auch gegen Menschen wendet.
Messung des Karnismus
Das Autorenteam hat einen Fragebogen entwickelt und anhand umfassender statistischer Analysen optimiert und überprüft. Der Fragebogen ist offenbar dazu in der Lage ist, die Ideologie des Karnismus mit guter Messzuverlässigkeit zu erfassen. Dabei zeigte sich, dass sich Karnismus als Gesamtideologie aus zwei miteinander im Durchschnitt korrelierten Überzeugungssystemen speist:
Karnistische Verteidigung: Menschen sollten weiterhin Fleisch essen, weil sie dies seit tausenden Jahren tun, Fleischessen ist besser für meine Gesundheit, ich habe mein ganzes Leben Fleisch gegessen und könnte niemals aufhören, die Fleischproduktion verursacht kein Tierleid.
Karninistische Dominanz: Tiere sind dreckig und verdienen es, gegessen zu werden, keine Tiere zu essen, ist ein Zeichen von Schwäche, ich habe das Recht, jedes Tier zu töten, welches ich töten möchte, Tiere sind nicht intelligent genug, um unter starker Bewegungseinschränkung zu leiden.
Karnismus: Einstellungen und Verhalten gegenüber Tieren
In ihren weiteren Analysen konnten die Autoren aufzeigen, dass karnistische Verteidigung und karnistische Dominanz mit Grundhaltungen korrelierten, die die Verwandtschaft und Kontinuität zwischen Tieren und Menschen in Abrede stellen, Tieren Rechte verweigern und positive Einstellungen zu Tieren verneinen.
Vegetarier wiesen statistisch signifikant geringere Werte in karnistischer Verteidigung und karnistischer Dominanz auf als Fleischesser (Omnivoren). Zudem korrelierte die karnistische Verteidigung spezifisch mit dem Ausmaß des Fleischkonsums bei Fleischessern und ihrem Genuss beim Fleischkonsum. Je höher karnistische Verteidigung ausgeprägt war, desto mehr Fleisch aßen die Studienteilnehmer und desto mehr Genuss am Fleischessen wurde von ihnen beschrieben. Demgegenüber korrelierte karnistische Dominanz mit der eigenhändigen Tötung von Tieren. Je höher die Ausprägung in karnistischer Dominanz war, desto eher gaben die Studienteilnehmer an, bereits selbst Tiere getötet zu haben.
Karnismus: Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen
Karnistische Verteidigung und karnistische Dominanz wiesen Zusammenhänge zu rechtsideologischen Einstellungen auf. So korrelierten karnistische Verteidigung und karnistische Dominanz positiv mit sozialer Dominanzorientierung, rechtsgerichtetem Autoritarismus, Fremdenfeindlichkeit, Rechtfertigung sozialer Ungleichheit sowie der Wahrnehmung von Vegetariern als gesellschaftliche Bedrohung. Karnistische Verteidigung korrelierte außerdem positiv mit Konservatismus. Karnistische Dominanzorientierung korrelierte zusätzlich positiv mit Sexismus und Rassismus gegenüber Menschen mit schwarzer Hautfarbe.
Karnismus als Ideologie der Vorurteile und Ressentiments
Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass sich Karnismus nicht isoliert auf Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Tieren bezieht, sondern auch auf den menschlichen Bereich generalisiert.
Karnismus ist als ideologisches System dazu geeignet, Fleischkonsum und Tötung von Tieren zu fördern. Karnismus wendet sich aber auch gegen Menschen, indem die karnistische Ideologie eine Nähe zu rechtsideologischem Denken, Fremdenfeindlichkeit, Rechtfertigung ökonomischer Ausbeutung, sozialer Dominanz, Rassismus und Sexismus aufweist.
Dies ist aus psychologischer Sichtweise nicht überraschend:
Karnismus blendet systematisch das Interesse von Tieren aus, um deren Ausbeutung, Tötung und Konsum zu rechtfertigen. In Form der karnistischen Dominanz werden Tiere zusätzlich dezidiert abgewertet und zu rechtlosen Nutzungs- und Tötungsobjekten degradiert.
Die primären Opfer der karnistischen Ideologie sind Tiere, also lern- und leidensfähige Wesen, denen die karnistische Ideologie Mitgefühl und Lebensrecht verweigert. Damit wird aber eine Grundhaltung erzeugt, die zwanglos auch auf andere lern- und leidensfähige Wesen, nämlich Menschen, generalisieren kann. Vorurteile, Ressentiments und Abwertung von Tieren spiegelt sich so in Vorurteilen, Ressentiments und Abwertung gegenüber Menschen wider, die anhand in Wirklichkeit oberflächlicher Merkmale, wie Hautfarbe, Nationalität, sozialem Status oder Geschlecht ebenso wie Tiere ausgesondert werden.
Die Befunde der Studie stützen die Annahme, dass es sich beim Karnismus und den mit ihm assoziierten Praktiken der Tötung von Tieren und des Konsums von Fleisch nicht nur um eine tierfeindliche, sondern ebenfalls um eine menschenfeindliche Ideologie und Lebensweise handelt. Hiermit stimmen wiederum Umfrageergebnisse von vegan.eu überein, die aufzeigen, dass vegan lebende Menschen in überwältigender Mehrheit rechtsgerichtete Ideologie, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entschieden ablehnen. Rechtsgerichtete Ideologie und Karnismus können als Zwillingsgeschwister aufgefasst werden, mit denen der Veganismus als Gegenpol unvereinbar ist.
Hieraus ergeben sich auch aktuelle politische Implikationen:
Der derzeit in Europa und in den USA zu beobachtende Rechtsruck, der mit einer zunehmenden Erosion von Menschenrechten und Mitgefühl einhergeht, ist auch als eine Bedrohung des Veganismus zu bewerten. Sollte das Erstarken rechtspopulistischer politischer Kräfte nicht gestoppt werden können, ist mit verstärktem Gegenwind gegen die vegane Lebensweise und der Konsolidierung der durch den Veganismus derzeit etwas geschwächten karnistischen Ideologie zu rechnen.
Forderungen nach einer Kriminalisierung veganer Eltern durch Rechtspopulisten in Italien, politische Maßnahmen zu vermehrtem Schweinefleischkonsum, sowie auch Versuche konservativer Politiker, aktuell übliche Bezeichnungen für veganen Fleischersatz, wie veganes Schnitzel, verbieten zu lassen, sind als Warnzeichen eines sich womöglich verschärfenden karnistischen Abwehrkampfers gegen die vegane Lebensweise zu bewerten.
Hinterlasse einen Kommentar
24 Kommentare auf "Karnismus: Ideologie der Vorurteile"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Das klingt ja wie fundamentalistische Religion! Langsam bekomme ich Angst vor einer veganen Charia. Ich will nicht in einem VS leben. Was ist mit den Pflanzen?? Auch Pflanzen sind sensible Lebewesen, aber sie werden sogar grausam lebendig verspeist.
Da lob ich mi die Einstellung der Argentinier: "alles was am oder unter dem Boden wächst ist für Tiere" Ich respektiere diese Haltung und freue mich über die Energien, die Tiere aus Pflanzen für mich angereichert haben und genieße das carnivorrische Leben.
Herr Gschwender hat wieder mal eine Überdosis aus seinem Medizinschrank genascht und kriegt daher die Zusammenhänge nicht mehr auf die Reihe. Oder sind es die "Energien" der (totgequälten) Tiere?
Lieber Herr Gebauer, herzlichen Dank für diese sehr lesenswerte Zusammenfassung, beeindruckend die Ergebnisse und Auslöser für weiteres Nachdenken und Lesen.
Ich schaue jetzt auch einmal auf der Homepage von Frau Joy zu Karnismus nach, ob ich die Studie finde. Gute Zeit. Gruß M. Greuèl
Bedenklich, dass dieses völlig verkehrte Argument, der Veganismus "zerstöre" mehr von der Pflanzenwelt, als der Karnismus, immer wieder auftaucht, sodass immer wieder von neuem erklärt werden muss, dass es genau umgekehrt ist! Den Carnisten gehen wohl einfach die Argumente aus! Seht Euch doch mal die Rede von Philip Wollen in Australien von 2013 an! Da ist alles drin!
Wie ist dann meine Einstellung? Ich esse 70 % Pflanzen und den Rest Tiere. Übringens Adolf Hitler war Veganer, war das kein Rechter?
Herr Gschwender, haben Sie jemals im Leben darüber nachgedacht, was Kühe, Schweine, Hühner und sonstige Opfer unserer Spezies, in ihrem qualvollen Leben essen bevor sie umgebracht werden?
Ihre überhebliche Art lässt vermuten, dass Sie hier nur herumstänkern wollen, da Sie bestimmt wissen, dass es sich bei vegan.eu nicht um eine neue Plattform der Tierausbeuterlobby handelt.
Schönes Kommentar von Robin! Es ist doch reiner Schwachsinn, für starrsinnige Uneinsichtigkeit, die sich so vernichtend auf das gesamte Leben auswirkt, Toleranz zu fordern! Veganer/innen sind von Natur aus in der Regel gegen jede Art von Gewalt und mehr Toleranz kann man nicht verlangen. Sollen wir tolerant sein gegenüber Gefühllosigkeit und Lebensverachtung?
@ Otto
Hitler war weder Veganer noch Vegetarier. Wenn du selbst Mitgefühl in den Vordergrund deiner Einstellungen stellst, würde es für dich nahe liegen, nun den nächsten Schritt zu tun und die 30% tierische Kost durch Pflanzen zu ersetzen.
Wie groß muss doch das Sucht- und Verdummungs- Potenzial sein, das in Fleisch und Tierqualprodukten steckt, dass immer noch wieder verzweifelt mit den selben unsinnigen und unwahren Argumenten versucht wird, Stimmung gegen den Veganismus zu erzeugen!
Veganer können auf eine schier unendlich lange Liste gleichgesinnter in der gesamten bekannten Menschheitsgeschichte hinweisen. Und zwar ausnahmslos auf Namen genialer Persönlichkeiten mit friedlicher, gewaltfreier Gesinnung. Die Karnisten dagegen müssen sich immer wieder mit ihrem erbärmlichen Hitler-Argument als angeblichem Gegenbeweis begnügen, das zudem noch nicht einmal auf Wahrheit beruht! Schämt Ihr Euch eigentlich für gar nichts?
[…] dem Angriff auf den Fleischersatz verbirgt sich letztlich die Ideologie des Carnismus, der uns einredet, dass es normal und richtig sei, Tierprodukte zu essen, weshalb vegane Produkte […]
Du hast Recht. Allerdings führt bei noch nicht veganen Leser und Leserinnen die Bezeichnung andere Tiere manchmal zu Irritationen. Trotzdem ist es tatsächlich so, dass der Artikel insofern noch speziesistische Elemente enthält.
[…] Fleischfetischismus von Victor Orban ist dabei mit dem Karnismus (Carnismus) , der eine Ideologie der Vorurteile ist. Studien belegen, dass, dass Rechtspopulismus, Rassismus, Nationalismus, […]
[…] für den wichtigsten Bestandteil der menschlichen Ernährung halten. Bei beide nimmt der also der Carnismus extremen Charakter an und wird nicht einmal in Ansätzen hinterfragt. Fleisch steht in ihrer […]
[…] ernstzunehmenden Gegner, der die Basis ihres Geschäftsmodells und ihrer karnistischen Ideologie (Carnismus) infrage […]
[…] grausames Handeln gegen Tiere vorgelebt wird und indem dieses im Rahmen der karnivoren Ideologie (Carnismus/Karnismus) normalisiert und zur Notwendigkeit erklärt wird, werden empathische Prozesse gegenüber Tieren […]
Das ist genau auch mein Empfinden: Der Zusammenhang unserer "Nutztier"-Haltung und der Einstellung Fremden gegenüber ist ein Direkter! Ich sehe es ferner so, dass durch den Konsum all dieses Tierleid tragenden Fleisches auch der Körper und vor allem der Geist jener abgestumpft und "verseucht" wird, die das Fleisch dieser Kreaturen aufnehmen. Das hinterlässt Spuren, davon bin ich überzeugt.
Frau Joy macht da wirklich einen guten Job. Die Psychologische Seite des Ganzen ist die Wichtigste. Der Carnismus bewirkt den Glauben, Menschen trügen "das tötende Prinzip" in sich.
Tatsächlich rechtfertigen Menschen ihre Fleischgier bzw. ihre Weigerung, darauf zu verzichten, mit dieser kranken Ideologie. Dazu möchte ich auch den heute von der Psychologieforschung einwandfrei widerlegten angeblichen "Aggressionstrieb" nennen, der von Sigmund Freud erfunden und von Konrad Lorenz eifrig aufgegriffen wurde. Eine glatte Fehlinterpretation Darwins. Man kann dies in dem Buch "Schmerzgrenze" von dem Neurobiologen, Arzt und Psychotherapeut Prof. Dr. med. Joachim Bauer auch nachlesen.