Vegan: Wie umgehen mit nicht-veganen Freunden, Bekannten und Kollegen?

Der Umgang mit der nicht-veganen Umwelt fällt vielen vegan lebenden Menschen mindestens teilweise nicht immer leicht. Dies weiß ich aus eigenem 28 jährigen Vegan-Sein mit zahlreichen Gesprächen mit anderen Veganern, aber auch aus verchiedeen Umfragen von vegan.eu.
Ich glaube aber, dass wir uns einen Teil der Probleme selbst machen, indem wir viel zu viele Bedenken haben, uns eben auch gegenüber Nicht-Veganern konsequent vegan zu verhalten.
Gerade hatte ich erneut eine Erfahrung, die aufzeigt, dass wir uns wohl oft zu viele Probleme machen:
Wir hatten ein Gleichklang-Seminar vom 03. bis 04.022018 zum Thema “Liebe lernen” und unter den 20 Teilnehmenden waren die meisten nicht vegan. Die Verpflegung, die wir organisierten, war aber zu 100 % vegan bis hin zur Kaffee-Milch.
Ergebnis:
Es gab keinerlei Probleme.
Ein ähnliches Erlebnis hatte ich mit einer Bekannten, die im Restaurant ein nicht veganes Gericht bestellte. Eigentlich war sie eingeladen. Als ich ihr aber erklärte, dass der Kauf von Fleisch für mich das Gleiche ist als wenn ich es selbst esse und meinen ethischen Richtinien widerspricht, war es kein Problem.
Mittlerweile handhabe ich dies so, dass ich Freunde, Bekannte oder Kollegen fast nur noch in vegane Restaurants einlade. So ist es einfacher.
Aus dem Bekanntenkreis oder auch von veganen Gleichklang-Mitgliedern weiß ich zudem, dass rein vegane Hochzeiten oder andere Feiern viel einfacher möglich sind als viele befürchten. Wird es transparent gemacht, geht es in der Regel problemlos durch.
Veganer brauchen keine Angst haben, nicht vegan lebende Personen nicht-vegan verköstigen zu müssen. Sie brauchen es nämlich nicht zu tun.
Was ist aber, wenn Veganer in einer Ehe, Beziehung oder mit Kindern leben und all diese Beziehungen bereits bestanden als sie selbst zur veganen Lebensweise wechselten? Es gilt das Gleiche:
Wenn der Partner oder die Partnerin nicht vegan werden möchte, muss sie sich das eigene Essen zubereiten und wenn keine Einigkeit über eine vegane Ernährung der Kinder herstellbar ist, liegt es an dem nicht-veganen Teil gegebenfalls nicht-vegane Lebensmittel einzukaufen oder zuzubereiten.
Wenn die Kinder bereits älter sind und nicht vegan leben wollen, liegt es an ihnen selbst, sich zu bekochen. Veganer brauchen jedenfalls Nicht-Veganern keine nicht-veganen Lebensmittel zur Verfügung stellen, egal, in welchem Kontext sie sich bewegen.
Gibt es keine Ausnahmen?
Es gibt Lebenssituationen, die manchmal nicht von dem einen auf den anderen Tag änderbar sind oder jedenfalls so scheinen. Aber auch hier kann oft viel mehr getan werden, als wir zunächst denken. Arbeite ich in einem Supermarkt, der Fleisch, Milch, Eier verkauft, werde ich mich dem Verkauf der Lebensmittel nicht entziehen können. Ich kann aber über einen anderen Job nachdenken und mich bewerben.
Wie auch immer, keine Angst vor nicht-veganem Besuch. In einem veganen Haushalt kann Besuch keine nicht-veganen Lebensmittel erwarten und wir können unserem Besuch zwanglos – am besten vorab – erklären, dass wir ebenso keine nicht-veganen Mitbringsel wünschen. Echte Freundschaften zubrechen hieran nicht und so mancher denkt erst ernsthaft darüber nach, vegan zu werden, wenn ihm vorgelebt wird, dass die vegane Lebensweise nicht nur in allen gesellschaftlichen Umständen möglich, sondern auch alternativlos ist.
Hinterlasse einen Kommentar
18 Kommentare auf "Vegan: Wie umgehen mit nicht-veganen Freunden, Bekannten und Kollegen?"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Es ist tatsächlich so, dass ich mit wieder mehr gemischter Ernährung vermehrt körperliche Probleme habe, die ich manchmal nicht richtig deuten kann. Und dass wieder Hunger da ist, der sonst nicht da war. Der Rückfall ergab sich, weil ich nicht den Launen meiner nichtveganen und nichtvegetarischen Partnerin ausgesetzt sein wollte und wegen neuer Berichte von sogenannten Ernährungsexperten. An Trennung von meiner Partnerin habe ich auch schon gedacht, aber dann ist ja auch die andere Seite, dass ich nicht konsequent genug bin. Dieser Kommentar von Ilka bestärkt mich, wieder in die vegane Spur zurückzukehren. Danke und beste Grüße.
Ergänzung: https://youtu.be/VKTNZMYc0w0
Genau so sehe ich das auch!
Ganz genauso ..oder doch eher ganz anders
Macht ihr das euch nicht ein bisschen zu einfach!.. Punkt 1 ..finde ich das schon sehr diskriminierend gegenüber z.b einem schwarzbären, einem rauhhaardackel und vor allem boris”superfunny”becker gegenüber.. in Zeiten von politischer korrektniss halte ich es traditionell ..und lass mir meine Maultaschen nicht abspenstig
Gegenfrage: Wie sollte man als Nicht-Veganer*in mit veganen Freunden, Bekannten und Kollegen umgehen?
Ich finde es übrigens ziemlich heuchlerisch, dass du geschrieben hast, dass in einem veganen Haushalt keine nicht-veganen Lebensmittel erwartet werden können und dass nicht-vegane Mitbringsel nicht erwünscht sind, wenn du andererseits von einem nicht-veganen Haushalt erwartest, dass dort auf deine veganen Essenswünsche eingegangen wird oder dass vegane Mitbringsel dort erlaubt sind.
Außerdem ist die vegane Ernährung nicht alternativlos. Es gibt andere, einfachere, gesündere Ernährungen:
Es gibt einen Unterschied. Die fleischbasierte Ernährung beruht auf Tierleid, Tötung und Umweltzerstörung. Veganer betrachten daher die fleischbasierte Ernährung als unethisch nicht zu rechtfertigen, als verbrecherisch. Fleischesser habne aber keinen Anlass, die vegane Ernährung als verbrecherisch zu betrachten, da diese weder tötet noch unseren Planeten zerstört.
Ich als Brasilianerin sage das ich noch nie in mein Leben, so ein Intolerante und gesellschaftsfeindlichen Text gelesen habe. Ich hoffe das DU bald darüber nachdenkst ein bessere Mensch zu werden.
Am Anfang dachte du machst Witze.
Peace und bring mehr Liebe in dein Leben!
“Asozial”
unfähig zum Leben in der Gemeinschaft, sich nicht in die Gemeinschaft einfügend; am Rand der Gesellschaft lebend
“ein asozialer Charakter”
Es scheint, dass Du den Text einfach inhaltlich nicht verstanden hast, oder aber dass es Dir an Problembewusstsein, nämlich Mitgefühl für Tiere fehlt. Es ist keine Privatsache, Tiere zu töten, sondern ein moralisches UNrecht.