Anzeige

Kampf um die vegane Wurst: Warum der Name zählt!

Kampf um die vegane Wurst: Warum der Name zählt!

Es scheint manchem harmlos, aber in Wirklichkeit ist es ein scharfer Angriff auf den Veganismus: Bauernverband, Fleischwirtschaft und der bundesdeutsche Landwirtschaftsminister Schmidt wollen es künftig verbieten, vegane Produkte als vegane Wurst, veganes Schnitzel oder veganen Gulasch zu verkaufen. Ein Verbot sei notwendig, weil die Verbraucher sonst getäuscht werden könnten.

Auch mancher Veganer hält Bezeichnungen, wie Wurst oder Schnitzel, für verzichtbar. Ohnehin essen Veganer nach einer Umfrage von vegan.eu eher nur selten Fleischersatz. Warum also die Aufregung?

Richtig ist, dass eine andere Benennung von veganer Wurst oder veganem Schnitzel sicherlich keinen Veganer davon abhalten würde, weiterhin vegan zu leben. Veganer werden auch das vegane Seitanbratstück kaufen. Doch bei der Diskussion geht es gar nicht um Veganer. In Wirklichkeit geht es der Fleischwirtschaft und ihren Lobbyisten nämlich um die Fleischesser.

Die Fleischwirtschaft fürchtet langfristig um ihre Kunden. Zwar befindet sich der Fleischkonsum weiterhin auf gigantisch hohem Niveau. Es ist aber eine gewisse Stagnation in den Industriestaaten erkennbar. Außerdem haben vegane Wurst, Schnitzel und Co. in den letzten Jahren dramatische Absatzsteigerungen erfahren - fraglos nach wie vor auf niedrigem Niveau, aber der Absatz veganer Produkte ist steigend.

Langfristig könnten vegane Wurst und veganes Schnitzel der Fleischwirtschaft tatsächlich gefährlich werden:

  • Veganer Fleischersatz entspricht geschmacklich und von der Konsistenz immer mehr dem Original. Teilweise gelingt es selbst routinierten Fleischessern nicht mehr, zwischen dem Tierprodukt und dem veganen Produkt zu unterscheiden. Fleischesser essen aber in ihrer überwältigenden Mehrheit zu aller erst wegen des Geschmackes Fleisch. Fast kein Fleischesser hat für seine Lebensweise tiefgreifende Gründe, abgesehen von teilweise nach wie vor vorhandenen unbegründeten gesundheitlichen Bedenken.
  • Die Diskussion um die Gesundheit von Fleisch und veganer Ernährung wird von der Fleischwirtschaft zunehmend verloren. Es gibt noch konservative Rückzugsgefechte. Ein Beispiel hierfür ist die kritische Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur veganen Kinderernährung. Aber international spricht sich immer mehr rum, dass eine vegane Ernährung gesund ist. Eindrucksvoll hat dies soeben der weltweit größte ernährungswissenschaftliche Fachverband, die Academy of Nutrition and Dietetics, bestätigt.
  • Die wenigsten Fleischesser erfreuen sich an der Sachlage, dass für ihr Essen Tiere leiden und sterben mussten. Im Gegenteil ist vielen fleischessenden Menschen dieser Gedanke so unangenehm, dass sie ihn weit zurückdrängen. Sie versuchen das lebendige Tier von dem Essen auf dem Teller zu trennen. Trotzdem ist es ihnen letztlich bewusst, dass ihr Essen auf Leid und Grausamkeit beruht. Die Macht der Gewohnheit und die scheinbare Normalität des Fleischkonsums bleiben aber oft stärker.
  • Das vegane Schnitzel (100% pflanzlich) neben dem Schnitzel aus Tieren macht jedem Konsumenten sofort deutlich, dass für sein Schnitzel kein Tier zu sterben braucht. Die Macht der Gewohnheit und der Geschmack rufen nach Schnitzel, das vegane Schnitzel kann so eine ernsthafte Alternative werden. Je mehr vegane Produkte mit gleichem Namen sich in den Kühltruhen und Supermarktregalen befinden, umso mehr werden fleischessende Menschen beginnen, diese auszuprobieren und - wenn sie schmecken - regelmäßig zu konsumieren. Je ununterscheidbarer also Konsistenz und Geschmack der veganen Produkte von den Fleischprodukten werden, desto mehr werden die veganen Produkte langfristig die Fleischprodukte verdrängen können. Dies aber ist für die Fleischwirtschaft ein Schrecken.
  • Manche mögen denken, es wäre reichlich oberflächlich, auf dem Namen rumzureiten. Aber es ist genau diese Oberflächlichkeit, die einen großen Teil des Konsumverhaltens bestimmt. Mit dieser Realität müssen sich auch Veganer arrangieren, wenn sie eine Verbreitung des Veganismus erreichen wollen. Kasseler, Wiener Schnitzel und Weißwurst, werden von den meisten Konsumenten genau deshalb gekauft, weil sie diese Namen tragen, die wiederum mit bestimmten Geschmackserlebnissen verbunden sind. Der effektivste Weg, Fleischesser vom Fleisch abzubringen, ist es daher, ihnen die gleichen Namen und die gleichen Geschmackserlebnisse zu bieten. Das weiß auch die Fleischlobby, und genau deshalb setzt sie alles daran, diesen Weg zu blockieren.
  • Um Verbraucherschutz geht es der Fleischlobby in keiner Art und Weise. Dieser wird nur für den Angriff auf den Veganismus instrumentalisiert. Die Produkte der Fleischwirtschaft sind gesundheitsschädlich und ökologisch unverträglich. Sie sind zudem Qualprodukte, die auf einem barbarischen Umgang mit Tieren beruhen.

Die zunehmende Popularität des Veganismus führt zu Gegenreaktionen. Die Diskussion um angebliche Gesundheitsschäden durch vegane Ernährung oder die angeblichen unzähligen künstlichen Zusatzstoffe in veganen Produkten sind hierfür Beispiele aus der letzten Zeit. Sie genügen aber nicht, um die Ausbreitung der veganen Lebensweise ernsthaft zu gefährden. Studie auf Studie belegt, dass die vegane Ernährung gesünder ist als Mischkost mit Fleisch. Zudem kann sich jeder Konsument leicht davon überzeugen, dass in veganen Produkten nicht mehr, sondern in der Regel weniger Zusatzstoffe enthalten sind als in nicht-veganen Produkten. Ein Großteil der veganen Produkte ist in Bio-Qualität verfügbar.

Das Märchen der Künstlichkeit der veganen Ernährung kann der Attraktivität veganer Lebensmittel vermutlich keinen dauerhaften Schaden zufügen. Deshalb möchte die Fleischlobby jetzt alle Bezeichnungen verbieten lassen, die Fleischkonsumenten täglich in der Supermarkttheke darauf hinweisen, dass sie heute ihre Geschmacksvorlieben auch ohne Tierleid und Blutvergießen erfüllen können.

Veganer, Vegetarier und alle, die der Skrupellosigkeit der Fleischlobby einen Riegel vorschieben möchten, sollten sich gegen das angestrebte Namensdiktat entschieden zur Wehr setzen.

Zu hoffen ist, dass sich auch die Verbraucherverbände nicht durch den angeblichen Verbraucherschutz einwickeln lassen und sich dem Widerstand anschließen. Landwirtschaftsminister Schmidt hat darauf hingewiesen, dass die durch ihn angestrebten Regulierungen in Fachkommissionen, in denen auch die Verbraucherzentralen ihren Sitz haben, ausgearbeitet werden sollen. Der Verfasser hat beim Bundesverband der Verbraucherzentralen angefragt, aber bisher keine Antwort zu ihrer Position erhalten.

Sachlage ist, dass alle möglichen Bedenken im Hinblick auf „Verbrauchertäuschung“ dadurch ausgeräumt werden können, dass vegane Produkte unübersehbar als vegan deklariert werden. Der Begriff vegan kann gemeinsam mit den traditionellen Bezeichnungen, wie Schnitzel oder Wurst alle Unsicherheit ausräumen und die Verbraucher sofort sichtbar über den tierleidfreien Charakter sowie auch den Geschmack und die Zubereitung eines Produktes informieren.

Über die Positionierung der Verbraucherzentralen werden wir auf vegan.eu berichten, sobald uns hierzu genauere Informationen vorliegen.

Verfasser: Guido F. Gebauer

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

 

Loading

Kommentare sind deaktiviert

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

 

Loading